Lörrach packt's an: Klimaneutral bis 2040 – Strategien vorgestellt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lörrach strebt bis 2040 Klimaneutralität an, mit umfassenden Maßnahmen zur CO2-Reduktion und nachhaltiger Stadtentwicklung.

Lörrach strebt bis 2040 Klimaneutralität an, mit umfassenden Maßnahmen zur CO2-Reduktion und nachhaltiger Stadtentwicklung.
Lörrach strebt bis 2040 Klimaneutralität an, mit umfassenden Maßnahmen zur CO2-Reduktion und nachhaltiger Stadtentwicklung.

Lörrach packt's an: Klimaneutral bis 2040 – Strategien vorgestellt!

Die Stadt Lörrach hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2040 soll die Kommune klimaneutral werden. Dies wurde erneut vom Klimabeirat bekräftigt, der dem Konzept „Klimaneutrales Lörrach 2040“ zugestimmt hat. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Stadt im Rahmen des European Energy Award (EEA) bereits große Fortschritte bei der Senkung ihrer CO2-Bilanz erzielt. Laut Schwarzwälder Bote erstrecken sich die bisherigen Maßnahmen vor allem über Energieeinsparungen in städtischen Gebäuden und den Ausbau des Wärmenetzes.

Doch es gibt auch Veränderungen in der Strategie. Im November 2023 haben die Freien Wähler und die SPD den Ausstieg aus dem EEA beantragt, da sie dieses Modell als nicht mehr zeitgemäß erachten. Die Stadtverwaltung plant nun, die Klimaziele in Eigenregie umzusetzen, was auch bedeutet, dass zwei neue Projektgruppen ins Leben gerufen werden. Diese kümmern sich um die Schwerpunkte „Klimaneutrale Verwaltung“ und „Klimaneutrale Stadt“. Die Zusammensetzung dieser Gruppen orientiert sich dabei an den Akteuren des EEA.

Klimaziele und Strategien

Ein Ziel ist klar: Jährlich soll in Lörrach die CO2-Emission um 7,5 Prozent gesenkt werden. Bis zum Jahr 2030 strebt die Stadt an, die Emissionen um insgesamt 79 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Bis 2040 sollen die Emissionen maximal 60.000 Tonnen betragen. Dies hat der Gemeinderat festgelegt, wie Lörrach.de berichtet. Der aktuelle Stand der CO2-Emissionen wird jährlich erfasst und im Klimaschutzbericht dokumentiert. Im Jahr 2020 konnte bereits eine Reduzierung um 57 Prozent im Vergleich zu 1990 erreicht werden.

Die geplanten Maßnahmen zur Erreichung dieser Klimaziele sind vielfältig. Dazu gehören neben dem Ausbau der Wärmenetze und der Photovoltaik auch die Stärkung des Fuß-, Rad- und öffentlichen Nahverkehrs. Im Rahmen der „Klimaneutralen Verwaltung“ stehen unter anderem die Umrüstung auf LED-Straßenlampen und weitere Energieeinsparungen in städtischen Gebäuden an.

Evaluation und Herausforderungen

Die Fortschritte werden regelmäßig evaluiert, und Vorschläge für Klimaschutz-Maßnahmen sollen dem Gemeinderat jährlich präsentiert werden. Dabei wurden von Experten Empfehlungen für eine externe Evaluation der Klimabemühungen durch die Klima und Energieagentur (KEA) ausgesprochen, auch wenn die Stadt momentan kein Budget für eine solche Evaluation eingeplant hat. Zudem gibt es Diskussionsbedarf hinsichtlich der Personalbindung für das neue Klimakonzept.

Ein weiteres interessantes Thema, das von einer anderen Arbeitsgruppe bereits behandelt wird, ist der Ansatz der „Schwammstadt“, der anvisiert, Böden zu entsiegeln und durch Baum-Pflanzungen Kühlung zu schaffen. All diese Initiativen zeigen, dass in Lörrach definitiv „was weitergeht“, wenn es um den Klimaschutz und die wichtige Frage der Nachhaltigkeit geht.