Erleben Sie Lörrach mit der Wäscherin: Spannende Stadtführung am Sonntag!
Erleben Sie Lörrachs Geschichte bei der öffentlichen Führung „Stadt am Fluss“ am 31. August 2025 um 11 Uhr mit Wäscherin Luise.

Erleben Sie Lörrach mit der Wäscherin: Spannende Stadtführung am Sonntag!
Am Sonntag, den 31. August 2025, dürfen alle Interessierten die faszinierende öffentliche Erlebnisführung „Stadt am Fluss“ erleben. Um 11 Uhr geht es los, geleitet von der charmanten Gästeführerin Monika Luise Haller, die als „Wäscherin Luise“ in die Rolle einer historischen Persönlichkeit schlüpft. Treffpunkt ist die markante Pyramide am Burghof in der Herrenstraße.
Die Führung beleuchtet die Bedeutung der Wiese und ihrer Kanäle, die für Lörrach vor der Mündung in den Rhein von zentraler Wichtigkeit waren. Die Teilnehmer erwartet nicht nur ein tieferer Einblick in vergangene Zeiten, sondern auch Geschichten über das frühere Alltagsleben in der Region. Ein besonderes Highlight der Tour ist der Besuch des historischen Waschhauses, wo die Themen Waschfrauen, Seifensieder und Halunken im Fokus stehen. Die Preise sind familienfreundlich gestaltet: Erwachsene zahlen 7 Euro, Schüler und Studenten 3 Euro, und für Familien gibt es die Familienkarte für 16 Euro, die zwei Erwachsene und maximal drei Kinder einschließt.
Ein Einblick in Lörrachs Geschichte
Der historische Kontext Lörrachs ist ebenso spannend wie die bevorstehende Führung. Mit der ersten Erwähnung im Jahr 1102 als „Lorach“ in einer Urkunde des Klosters St. Alban hat die Stadt eine bewegte Geschichte, die sich durch verschiedene Epochen zieht. Im Jahr 1403 wurde Lörrach das Marktrecht erteilt, gefolgt von der Bestätigung durch Kaiser Friedrich III. im Jahr 1452. Die offizielle Stadterhebung erfolgte bereits 1682, was Lörrach im Vergleich zu anderen Städten in Baden-Württemberg eine relativ junge Entwicklung verleiht.
Dank der Nähe zu Basel hatte Lörrach eine bedeutende Handelsgeschichte, auch wenn der Ort lange Zeit unter dem Schatten der großen Nachbarstadt stand. Im 19. Jahrhundert erlebte Lörrach durch die Industrialisierung einen wirtschaftlichen Aufschwung, insbesondere in der textilverarbeitenden Industrie. Diese Entwicklung brachte nicht nur wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch eine bedeutende Zuwanderung, die die Stadt bis heute prägt.
Veranstaltungsgeschichte und aktuelle Trends
Die Erlebnisführung und das große Interesse an der Stadtgeschichte spiegeln den Trend wider, dass Einwohner und Besucher zunehmend ihre Wurzeln entdecken möchten. Besonders die Wiese und das historische Waschhaus sind heute nicht nur Zeugnisse aus Lörrachs Vergangenheit, sondern auch beliebte Ziele für Bildungs- und Freizeitangebote.
Die Faszination für die Geschichte Lörrachs ist ungebrochen. Mit dem Überschreiten der 50.000-Einwohner-Marke im Jahr 2023 und den damit verbundenen verwaltungstechnischen Herausforderungen, bleibt die Stadt ein Ort dynamischen Wandels. In den letzten Jahren gab es zudem immer wieder Mobilisierungen der Bevölkerung gegen Herausforderungen wie den Rechtsextremismus, was zeigt, dass Lörrach nicht nur in seiner Geschichte, sondern auch in seiner Gegenwart lebendig und engagiert ist.
Wer sich für die Eröffnung neuer Perspektiven interessiert und in die Vergangenheit eintauchen möchte, sollte sich die öffentliche Erlebnisführung „Stadt am Fluss“ nicht entgehen lassen. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie beispielsweise bei Schwarzwälder Bote oder direkt auf der Webseite der Stadt Lörrach für Details zur Veranstaltung.
