Erleben Sie Pflanzenhautnah: Öffentliche Führung in Konstanz!
Erleben Sie am 2. November 2025 die öffentliche Führung zur Ausbreitungsbiologie von Pflanzen in Konstanz mit Dr. Gregor Schmitz.

Erleben Sie Pflanzenhautnah: Öffentliche Führung in Konstanz!
Was steht am Sonntag, den 2. November 2025, in Konstanz auf dem Programm? Die Universität Konstanz öffnet ihre Türen für eine spannende Veranstaltung, die insbesondere Pflanzenfreunde begeistern wird. Unter dem Titel „Wie kommen Pflanzen von A nach B?“ lädt Dr. Gregor Schmitz zu öffentlichen Sonntagsführungen ein, die von der erfahrenen Diplombiologin Birgit Albert geleitet werden. Zwischen 10 und 11:30 Uhr tauchen die Teilnehmer in die faszinierende Welt der Ausbreitungsbiologie von Pflanzen ein.
Die Veranstaltung nimmt die Besucher mit auf einen interessanten Rundgang, der im Freiland beginnt. Hier werden anschauliche Beispiele wie Mistel, Birke, Wasserlinse und Klettenstauden behandelt. Anschließend geht es durch die Gewächshäuser der Universität, bevor der Abschluss im Labor mit einer Präsentation der Samenente erfolgt. Ein besonderes Highlight sind die Tipps zur Anzucht neuer Pflanzen aus selbst geernteten oder gekauften Samen, die sowohl für Hobbygärtner als auch für Neulinge wertvolle Hinweise bieten.
Online-Sicherheit und Datenschutz
In einer immer vernetzteren Welt ist es ebenso wichtig, sich um die eigene Online-Sicherheit zu kümmern. Eine Möglichkeit, die eigene Privatsphäre zu schützen, ist die Nutzung eines VPN (Virtual Private Network). Dieses erstellt einen sicheren Tunnel zwischen dem Gerät und dem Internet, wodurch die Internetverbindung verschlüsselt wird. So bleibt man nicht nur von Dritten unentdeckt, sondern umgeht auch Internetzensur und Geo-Beschränkungen. Die Vorteile eines VPNs, wie es auf der Seite der Tech Community beschrieben wird, sind vielfältig. Vor allem bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netzwerke ist die Sicherheit besonders wichtig, um sensible Informationen vor Hackern zu schützen.
Doch wie richtet man ein VPN in Windows 11 ein? Die Schritte sind denkbar einfach: Vom Startmenü aus gelangt man über die Einstellungen zum Punkt „Netzwerk & Internet“, wo man dann eine VPN-Verbindung hinzufügen kann. Dabei gibt es die Möglichkeit, zwischen dem integrierten Windows-VPN-Client oder einer Drittanbieter-VPN-App zu wählen. Nutzer sollten darauf achten, dass sie die Anmeldeinformationen korrekt eingeben, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
Datenschutz im Internet
Neben der VPN-Nutzung spielt auch der Umgang mit Cookies eine wichtige Rolle beim Datenschutz. Cookies sind kleine Programme, die auf Webseiten verwendet werden, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Obwohl sie die Benutzererfahrung verbessern können, besteht auch die Gefahr, dass persönliche Daten verkauft werden. Aus diesem Grund wird von Experten, unter anderem von der Verbraucherzentrale, empfohlen, Cookies abzulehnen, um die eigene Privatsphäre zu schützen.
All diese Themen – von der Ausbreitungsbiologie bis hin zu digitalen Sicherheitsfragen – stehen am Sonntag in Konstanz auf dem Programm. Wer Interesse hat, sollte sich das nicht entgehen lassen und einen Blick in die faszinierende Welt der Natur und Technologie werfen.
Für mehr Informationen zur Veranstaltung besuchen Sie bitte die Universität Konstanz. Wenn Sie mehr über die Einrichtung eines VPNs erfahren möchten, schauen Sie auf Tech Community. Und für Tipps zum Umgang mit Cookies und Datenschutz besuchen Sie die Verbraucherzentrale.
