Ostalbkreis glänzt im Zukunftsatlas 2025 – Aufstieg um 136 Plätze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Ostalbkreis erreicht 2025 Rang 27 im Prognos Zukunftsatlas, bietet hohe Zukunftschancen und fordert Investitionen zur Sicherung.

Der Ostalbkreis erreicht 2025 Rang 27 im Prognos Zukunftsatlas, bietet hohe Zukunftschancen und fordert Investitionen zur Sicherung.
Der Ostalbkreis erreicht 2025 Rang 27 im Prognos Zukunftsatlas, bietet hohe Zukunftschancen und fordert Investitionen zur Sicherung.

Ostalbkreis glänzt im Zukunftsatlas 2025 – Aufstieg um 136 Plätze!

Was macht der Ostalbkreis so besonders? Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Region laut dem Prognos Zukunftsatlas 2025 zu den zukunftsstärksten in Deutschland gehört. Der Ostalbkreis hat sich auf Platz 27 von insgesamt 400 bewerteten Kreisen und Städten katapultiert — ein bemerkenswerter Sprung um 136 Plätze im Vergleich zur ersten Ausgabe des Rankings im Jahr 2004, wo er noch auf Rang 163 lag. Dies ist ein echter Grund zur Freude für die Einwohner und die regionalen Akteure!

Über 90 Prozent der Regionen in Baden-Württemberg schneiden hervorragend ab und finden sich in den oberen vier Zukunftsklassen wieder. Für den Ostalbkreis bedeutet dies, dass er nun zur Gruppe der Regionen mit „sehr hohen Zukunftschancen“ gehört, was die wirtschaftliche und demografische Zukunftsfähigkeit betrifft. Regionale Initiativen, zukunftsorientierte Projekte und die Leistungsstärke der ansässigen Unternehmen haben zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen, wie die Ostwürttemberg erläutert.

Top-Platzierungen in Baden-Württemberg

Auch das gesamte Bundesland Baden-Württemberg kann stolz auf seine Platzierungen blicken. So belegen der Landkreis München, die Stadt Erlangen und die Stadt München die ersten drei Plätze der Rangliste. In den besten 15 befinden sich zudem der Landkreis Böblingen (Rang 5), die Landeshauptstadt Stuttgart (Rang 9) und die Stadt Ulm (Rang 11). Dies zeigt, wie zukunftsorientiert und dynamisch viele Regionen im Land sind.

Der Prognos Zukunftsatlas erscheint alle drei Jahre und bewertet die Zukunftschancen sowie -risiken deutscher Kreise und Städte auf Basis von 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren. Diese Indikatoren sind in vier Themenfelder unterteilt: Demografie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb & Innovation sowie Wohlstand & soziale Lage. Die Einteilung erfolgt in acht Zukunftsklassen, von „beste Chancen“ bis „sehr hohe Risiken“.

Ausblick und Herausforderungen

Doch Landrat Dr. Joachim Bläse warnt: „Der Erfolg des Ostalbkreises ist kein Selbstläufer.“ Er betont die Notwendigkeit weiterer Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Innovation und Lebensqualität, um die erreichte Position langfristig zu sichern. Nur durch kontinuierliche Anstrengungen kann die Region ihre positive Entwicklung aufrechterhalten und weiterhin als Leuchtturm im Land fungieren.

Die Entwicklung des Ostalbkreises ist ein Paradebeispiel dafür, wie Zusammenhalt und Engagement vor Ort Früchte tragen können. Es bleibt nun zu hoffen, dass die Herausforderungen, die auf die Region zukommen, mit dem gleichen Elan angegangen werden, um die positive Trend fortzusetzen.

Remszeitung berichtet und die Ostwürttemberg liefert weitere spannende Einblicke in die Entwicklung der Region. Der Ostalbkreis steht bereit, die nächsten Schritte in eine erfolgreiche Zukunft zu gehen!