Brogle rettet Tradition: Juwelier in Esslingen bleibt bestehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Traditionsjuwelier Brogle in Esslingen nach Insolvenz übernommen: Neues Unternehmen führt Geschäft fort und erweitert Online-Shop.

Traditionsjuwelier Brogle in Esslingen nach Insolvenz übernommen: Neues Unternehmen führt Geschäft fort und erweitert Online-Shop.
Traditionsjuwelier Brogle in Esslingen nach Insolvenz übernommen: Neues Unternehmen führt Geschäft fort und erweitert Online-Shop.

Brogle rettet Tradition: Juwelier in Esslingen bleibt bestehen!

Die Esslinger Innenstadt hat in den letzten Wochen einen bemerkenswerten Wandel erlebt, insbesondere mit der Rettung eines der ältesten Juweliere der Stadt. Das Traditionsgeschäft Brogle, welches im Mai Insolvenz anmeldete, hätte in diesem Jahr sein beeindruckendes 80-jähriges Bestehen feiern können. Stattdessen stand die Schließung des Geschäfts im Raum. Doch nun gibt es einen hoffnungsvollen Ausblick: Ein Familienunternehmen aus der Region hat in Brogle investiert und übernimmt das Geschäft unter dem neuen Namen „Brogle Selection Europe GmbH“. Dies wurde von der Esslinger Zeitung ausführlich berichtet.

Trotz der schwierigen Umstände bleibt vieles bei den gewohnten Werten. Der Name, die Mitarbeiter und auch die Ansprechpartner bleiben erhalten. Geschäftsführer Florian Hermanns wird weiterhin an der Spitze des Unternehmens stehen, während Sandra Brogle das Marketing und die Eigenmarke „Brogle selection“ verantwortet. Das Team von rund 20 Mitarbeitern hat während des Insolvenzverfahrens tapfer weitergearbeitet. Zudem wird das Ladengeschäft in Esslingen unverändert weitergeführt, und auch der Online-Shop, der seit 2012 aktiv ist und Schmuck hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreibt, soll weiter ausgebaut werden.

Hintergründe zur Insolvenz

Die Insolvenz des Juweliers ist nicht isoliert zu betrachten. Externe Faktoren wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg sind maßgeblich für den Umsatzrückgang verantwortlich. Auch der Einzelhandel hat unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie stark gelitten. Laut Statista stellt die Corona-Pandemie eine der größten ökonomischen Herausforderungen seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Besonders betroffen waren Gastronomie, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, während die Innenstadt während der Lockdowns oft leer blieb.

Florian Hermanns beschreibt den Rückgang der Kunden und des Umsatzes als schleichend und hebt hervor, dass viele Geschäfte durch den ersten Lockdown im Frühjahr 2020 in Schwierigkeiten gerieten. Corona-bedingte Kontaktverbote und die Heimquarantäne führten zu einer Schließung vieler Wirtschaftsbereiche. Auch wenn viele Betriebe ab dem Frühjahr 2020 unter strengen Hygiene- und Abstandsregelungen wieder öffnen konnten, blieb die Unsicherheit in der Branche hoch.

Blick in die Zukunft

Die Übernahme von Brogle könnte ein Lichtblick für die Esslinger Wirtschaft sein. Während einige Geschäfte auf der Kippe stehen, zeigt sich hier, dass mit Engagement und einem guten Konzept Traditionen in der Innenstadt auch in stürmischen Zeiten fortgeführt werden können. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Online-Shop entwickeln wird und welche weiteren Perspektiven der neue Besitzer für das Traditionshaus sieht. Die Schließung der Kölner Filiale, die erst 2018 eröffnet wurde, deutet darauf hin, dass die neue Unternehmensführung einen klaren Fokus auf die Stärkung des Hauptgeschäfts in Esslingen legen möchte.

Eine Stärkung des lokalen Handels ist gerade in diesen herausfordernden Zeiten gefordert – nicht nur in Esslingen, sondern auch in vielen anderen Städten. Der Einzelhandel hat eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft, und es gilt, diese Rückkehr zur Normalität so gut wie möglich zu unterstützen. Ein gutes Händchen und eine klare Strategie könnten entscheidend dafür sein, dass nicht nur Brogle, sondern auch andere lokale Geschäfte neue Wege finden, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.