Sommerfest für Pflegefamilien: Ein Blick auf ihre unersetzliche Rolle!

Sommerfest für Pflegefamilien: Ein Blick auf ihre unersetzliche Rolle!
Ostalbkreis, Deutschland - Das Sommerfest auf der Kolpinghütte war ein lebendiger Ausdruck der Gemeinschaft im Ostalbkreis, wo am vergangenen Wochenende viele Pflegefamilien und deren Kinder zusammenkamen. Diese festliche Zusammenkunft verdeutlichte die essentielle Rolle, die Pflegefamilien für 250 Kinder im Ostalbkreis spielen. Jutta Funk, die Leiterin des Geschäftsbereichs Jugend und Familie, machte bei dieser Gelegenheit deutlich, wie wichtig stabile Bindungen zu Erwachsenen für das Vertrauen der Kinder in die Welt sind. Oft bringen die Lebensumstände der leiblichen Eltern wie Krankheit, Sucht oder Trennung die Kids in solche Familien, wo sie eine neue Chance auf gesunde Entwicklung erhalten können.
Aktuellen Zahlen zufolge sind im Ostalbkreis 180 Familien als Pflegefamilien registriert. Diese Familien haben die Möglichkeit, sowohl Kurzzeitpflege als auch Bereitschaftspflege anzubieten. Die Kurzzeitpflege bietet den Kindern einen vorübergehenden Hafen, bis eine langfristige Lösung gefunden wird. Das Jugendamt spielt hierbei eine wichtige Rolle, indem es die Lebensverhältnisse der Pflegeeltern prüft, bevor die Vermittlung eines Kindes erfolgt. Zudem werden die Pflegeeltern in einem individuellen Verfahren auf die Verantwortungen vorbereitet und dürfen das Kind sowie dessen leibliche Eltern vor einer Übergabe kennenlernen.
Wichtige Anforderungen an Pflegeeltern
Um als Pflegeeltern in Frage zu kommen, müssen Paare und Familien einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören Erfahrungen und Freude im Umgang mit Kindern, viel Einfühlungsvermögen, Durchsetzungsvermögen sowie ausreichend Zeit und Kraft für das Pflegekind. Auch eine Offenheit für den Kontakt zur Herkunftsfamilie und die Bereitschaft zur Kooperation mit dem Jugendamt sind essenziell. Der „Pflegekinderfachdienst“ des Jugendamtes ermutigt stets zur Bewerbung und bietet umfassende Unterstützung und Beratung an.
Zusätzlich zu Einzelgesprächen im Haushalt der Bewerber werden regelmäßig Vorbereitungsseminare unter dem Titel „Mut zur Pflege“ angeboten. Diese bestehen aus vier Abenden und sollen die zukünftigen Pflegeeltern auf ihre Aufgabe vorbereiten. Auch nach der Vermittlung können sich Pflegeeltern auf einen regen Austausch, verschiedene Qualifizierungsangebote und regelmäßige Informationsabende freuen, die in der lokalen Presse angekündigt werden.
Die wahre Herausforderung
Eltern, die sich für die Pflege eines Kindes entscheiden, wissen, dass die Herausforderung, die diese Kinder mit sich bringen, nicht zu unterschätzen ist. Ihre Lebensgeschichten sind oft geprägt von Schwierigkeiten, was bedeutet, dass die Pflegefamilien viel Geduld und Verständnis aufbringen müssen. Für viele dieser Kinder, die derzeit in einem der fünf Kinderheime im Ostalbkreis leben, kann die Bereitstellung einer liebevollen Pflegefamilie den entscheidenden Unterschied machen. Momentan leben etwa 132 Kinder und Jugendliche in solchen Einrichtungen, wobei das Jugendamt kontinuierlich nach neuen Pflegefamilien sucht.
Das Sommerfest hat nicht nur das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Pflegefamilien geschärft, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt. Das Jugendamt und alle Beteiligten sind sich einig, dass jede Unterstützung, sei es durch neue Pflegeeltern oder durch Solidarität der Gesellschaft, zur Verbesserung der Lebenssituation dieser Kinder beiträgt. Wer Interesse hat, einen Beitrag zu leisten, findet weitere Informationen auf Gmünder Tagespost sowie auf der Webseite von Ostalbkreis.
Details | |
---|---|
Ort | Ostalbkreis, Deutschland |
Quellen |