Festival der Klänge: Europas Kirchenmusik feiert Licht und Schatten!

Festival der Klänge: Europas Kirchenmusik feiert Licht und Schatten!

Schwäbisch Gmünd, Deutschland - In Schwäbisch Gmünd stehen die nächsten Tage ganz im Zeichen der Musik und Spiritualität. Vom 18. Juli bis zum 10. August findet das 37. Festival Europäische Kirchenmusik statt, das unter dem Motto „Licht und Schatten“ steht. Der Auftakt wird mit einem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst in der Augustinuskirche gefeiert, der am Freitag, den 18. Juli, um 18.30 Uhr beginnt. Dabei wirken Bischof Dr. Klaus Krämer, Dekan Robert Kloker und Pfarrer Matthias Plocher mit.

Die musikalische Umrahmung übernimmt der Bezirkskantor Thomas Brückmann sowie das Dandelion Quintett aus München. Ein besonderes Highlight wird die Uraufführung des „Psalm-Quintett“ von Michael-Christfried Winkler sein. Festliche Klänge und geistliche Musik verschmelzen an diesem Abend, und bereits ab 18 Uhr sind die Besucher eingeladen, Platz zu nehmen.

Open Air und Konzerthighlights

Nach dem Gottesdienst sorgt der Freundeskreis des Festivals für Bewirtung auf dem Münsterplatz, ehe um 20 Uhr das Theatergrupo Teatro Due Mondi aus Faenza mit der komischen Küchenoper „Rossini flambé“ die Bühne betritt. Der Eintritt ist frei, jedoch wird eine Spende erbeten. Bei jeder Witterung findet die Veranstaltung statt, sodass die Besucher sich auf einen bunten Abend freuen können.

Der Samstag, 19. Juli, bringt das erste Konzert, das in der Heilig-Kreuz-Münster um 20 Uhr beginnt. Hier treten der Kammerchor und die Hofkapelle Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius auf. Auf dem Programm stehen Zelenkas Missa Dei Filii und Mozarts Requiem – eine Kombination, die nicht nur klassische Musikliebhaber begeistern wird.

Am Sonntag, 20. Juli, gibt es ein Gastspiel um 17 Uhr in der Wallfahrtskirche Unterkochen. Der Frauenchor St. Zlata Meglenska aus Skopje wird eine Auswahl aus geistlicher und weltlicher Chormusik präsentieren. Die Karten sind im i-Punkt und online auf der Webseite des Festivals erhältlich.

Erweiterte Workshops und Meisterkurse

Zusätzlich zu den Konzerten sind im Rahmen des Festivals auch interessante Meisterkurse geplant. Rückblicke auf vergangene Jahre zeigen ein vielfältiges Angebot: von Orgelimprovisation durch prominente Referenten bis hin zu Workshops für fortgeschrittene Instrumentalisten. Ein ganz besonderes Event wird dabei von Shakuhachi-Meister Riley Lee angeboten, das sich nicht nur an Fortgeschrittene, sondern auch an Interessierte und Anfänger richtet. Themen wie Spieltechniken und Improvisation stehen im Fokus, und für Anfänger sind Instrumente verfügbar.

Das Festival hebt sich durch seine internationalen Aspekte und thematischen Schwerpunkte hervor, wie das Deutsche Musikinformationszentrum (Miz) anmerkt. Das Konzept der Kirchenmusikfestivals ist es, eine Plattform zu bieten, die über das alltägliche Konzertangebot hinausgeht. Hier wird Musik nicht nur gehört, sondern erlebt – eine Einladung, in die Welt der Kirchenmusik einzutauchen.

In diesen Tagen wird Schwäbisch Gmünd zum Schmelztiegel musikalischer Talente und kreativer Köpfe, die gemeinsam die Faszination der Kirchenmusik feiern. Die Stadt freut sich bereits auf zahlreiche Besucher, die die Klänge und Geschichten der Musik hautnah erleben wollen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Festivals und im Presseportal von Schwäbisch Gmünd zu finden.

Details
OrtSchwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)