Bienenschutz im Neckar-Odenwald-Kreis: Landwirtschaft setzt auf Kooperation!

Bienenschutz im Neckar-Odenwald-Kreis: Landwirtschaft setzt auf Kooperation!

Buchen, Deutschland - Was tut sich im Neckar-Odenwald-Kreis? Ganz schön viel, wenn man dem runden Tisch bei der letzten Sitzung im Landratsamt in Buchen Glauben schenken darf. Hier trafen sich Vertreter aus der Imkerei, Landwirtschaft und der Landwirtschafts- und Veterinärverwaltung, um die Zusammenarbeit zu fördern und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Seit der Gründung im Jahr 2008 verfolgt dieser Runde Tisch das Ziel, die Synergien zwischen Landwirtschaft und Imkerei in ganz Baden-Württemberg zu stärken. Dabei betonte Dr. Björn-Christian Kleih, Erster Landesbeamter, die entscheidende Rolle von Wild- und Honigbienen für die Landwirtschaft und die Natur. Schließlich sind diese fleißigen Insekten nicht nur für die Erträge in der Obst- und Gartenbau wichtig, sondern auch für die gesamte Biodiversität.

Dirk Büttner, Fachdienstleiter Landwirtschaft, informierte über die erfreuliche Entwicklung von Blühflächen und den Rapsanbau – zwei Themen, die für Imker von hoher Bedeutung sind. Raps stellt eine ertragreiche Frühjahrstracht für Bienen dar, während die Blühflächen auch nach der Rapsblüte weiterhin Futterquelle bieten. Hier zeigt sich, wie wichtig es ist, klare und kooperative Wege zwischen den verschiedenen Akteuren in der Landwirtschaft zu finden.

Bedrohungen für die Landwirtschaft

Wie es jedoch aussieht, ist nicht alles rosig. Ein besorgniserregendes Thema, das zur Diskussion kam, war die Schilf-Glasflügelzikade. Nina Waldorf, Sachgebietsleiterin Pflanzenschutz, warf ein Licht auf die Bedrohung, die diese Zikade für den Zuckerrüben- und Kartoffelanbau darstellt. Diese kleinen Biester übertragen schädliche Bakterien, die Ertrags- und Qualitätsverluste verursachen können. Von 2023 an zeigte sich bereits, dass etwa 16,5 % der Zuckerrübenanbaufläche von der Bakterienkrankheit SBR betroffen war, was die Dringlichkeit von Lösungsansätzen unterstreicht. Auch bei der Kartoffelernte sind die Folgen nicht zu unterschätzen, denn rund 8.000 Hektar stehen auf der Kippe.

Ein Runder Tisch, der am 11. Januar 2025 stattfand, brachte wichtige Akteure zusammen, um Strategien zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade zu besprechen. Dabei waren Landwirtschaftsverbände sowie Experten aus verschiedenen Institutionen präsent. Ziel war es, Lösungen zu finden, um die Ausbreitung dieser Zikade zu stoppen und die Auswirkungen der übertragenen Krankheiten auf die Landwirtschaft zu minimieren. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird es in den kommenden Monaten einen engen Austausch zwischen Praxis, Behörden und Forschungseinrichtungen geben, um die Herausforderungen gemeinsam zu meistern und zu bewältigen.

Bienen als Schlüsselakteure

Bienen sind nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch global von zentraler Bedeutung. Laut den Zahlen der FAO gibt es im Jahr 2023 weltweit etwa 102,1 Millionen Bienenvölker. Diese Fülle an fleißigen Helfern ist der Grund, warum einige rechtzeitig ihre Strategie zur Unterstützung von Bestäubern anpassen. In Europa ist die Anzahl der Bienenvölker seit 1990 leicht gestiegen, doch auch hier gibt es regionale Unterschiede. Während in Westeuropa die Zahlen stabil bleiben, hat Nordeuropa einen enormen Anstieg von 347,8 % zu verzeichnen.

Die Bedeutung der Bienen für verschiedene landwirtschaftliche Produkte ist unbestreitbar. Ihre Rolle als Bestäuber für Pflanzen aller Art macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Ökosysteme. Schaut man auf die weltweiten Honigproduzenten, steht China mit 472.200 Tonnen an der Spitze, gefolgt von der Türkei und Äthiopien. Es ist klar: Ohne eine intakte Population an Bienenvölkern und ohne die Unterstützung von Imkerei und Landwirtschaft wird es schwierig, die Herausforderungen in der Agrarindustrie zu bewältigen.

Der Austausch unter den diversen Akteuren ist entscheidend, um Lösungen zu finden und die Landwirtschaft in unserer Region zukunftsfähig zu gestalten. Da liegt was an, und die Akteure sind bereit, ihren Beitrag zu leisten.

Details
OrtBuchen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)