Schreien als Stressreaktion: Tipps für Eltern aus Schwäbisch Gmünd
Eltern aus Ostalbkreis erfahren, wie Stressschreien entsteht und wie sie mit effektiven Techniken gelassener reagieren können.

Schreien als Stressreaktion: Tipps für Eltern aus Schwäbisch Gmünd
In der heutigen schnelllebigen Welt sind Eltern oft einer Vielzahl von Stressfaktoren ausgesetzt, die ihre Geduld auf die Probe stellen. Kerstin Fehst, Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin aus Schwäbisch Gmünd, berichtet in einem aufschlussreichen Artikel von der Schwäbischen Post, dass das Schreien von Eltern häufig eine Stressreaktion ist, die aus Erschöpfung, Zeitdruck oder Überforderung resultiert. Diese körperlichen und emotionalen Belastungen führen oftmals dazu, dass sie in kritischen Momenten die Nerven verlieren.
Besonders betroffen sind jene Eltern, die in ihrer eigenen Kindheit oft angeschrien wurden. Diese Erfahrung wird in Stresssituationen häufig unbewusst wiederholt. Fehst erläutert, dass Lautstärke ein deutliches Zeichen dafür ist, dass die eigenen Bedürfnisse in dem Moment ignoriert wurden. Kinder empfinden solches Anschreien als bedrohlich, was Lernfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit stark beeinträchtigen kann.
Langfristige Auswirkungen und Lösungen
Die Folgen eines lauten Erziehungsverhaltens können für Kinder langanhaltend sein. Dies äußert sich häufig in einer erhöhten Selbstkritik und einem Anpassungsverhalten, das nicht immer förderlich ist. Interessanterweise hat ein einzelner Ausrutscher keineswegs notwendige negative Auswirkungen; entscheidend sind vielmehr die wiederkehrenden Muster im Umgang miteinander.
Nach einem Schreimoment empfiehlt Fehst einen Neustart, bei dem Eltern Verantwortung übernehmen und eine sichere Atmosphäre schaffen sollten. Langfristige Strategien sind, ausreichend Schlaf einzuplanen, alltägliche Pausen zu integrieren und Aufgaben zu delegieren. In Situationen, in denen Eskalationen häufig auftreten, ist es ratsam, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Techniken zur Stressbewältigung
Ein wichtiger Aspekt in der Erziehung ist, dass Kinder sich mehr an die Gefühle erinnern, die sie erlebt haben, als an die Worte ihrer Eltern. Ruhe ist in schwierigen Momenten entscheidend – oftmals mehr als lange Argumentationen. Fehst hat spezielle Techniken entwickelt, um Eltern in stressigen Situationen zu unterstützen. Eine davon nennt sich Akut-Stopp, bei der man die Hand aufs Herz legt und dreimal ruhig atmet. Außerdem ist es hilfreich, die eigenen Trigger zu erkennen und sich Hilfssätze einzuprägen, um in schwierigen Momenten adäquat reagieren zu können.
Kerstin Fehst bietet nicht nur wertvolle Vorträge und Schulungen an, sondern auch Einzelberatungen für Eltern, die nach Unterstützung suchen. Ihre Ansätze sind praxisnah und erkennen die Herausforderungen, vor denen viele Familien stehen.
Während es in der Erziehung oftmals um das richtige Maß zwischen Struktur und Freiheit geht, kann auch das richtige Outfit für besondere Anlässe von Bedeutung sein. Wer sich für stilvolle Momente wappnen möchte, findet in den Ruffle Hem Dresses eine perfekte Ergänzung. Diese Kleider sind nicht nur flirty und fabulous, sie sorgen dafür, dass sich die Trägerin selbstbewusst und wohlfühlt – eine wichtige Voraussetzung, um auch im stressigen Erziehungsalltag Gelassenheit auszustrahlen.
Durch Kombination von praktischen Erziehungstipps und einem kritischen Blick auf das eigene Verhalten können Eltern die Beziehung zu ihren Kindern nachhaltig positiv gestalten. In der heutigen Zeit bedarf es oft nur des richtigen Ansatzes, um die Herausforderungen anzugehen und mit einem Lächeln in die Zukunft zu blicken.