Urbach jubelt: Neues Feuerwehrfahrzeug HLF 20 feierlich übergeben!
In Urbach fand am 9. November 2025 die feierliche Übergabe eines neuen HLF 20 Feuerwehrfahrzeugs unter Anwesenheit lokaler Vertreter statt.

Urbach jubelt: Neues Feuerwehrfahrzeug HLF 20 feierlich übergeben!
Am Sonntag, dem 9. November, fand in Urbach eine feierliche Schlüsselübergabe für ein neues Feuerwehrfahrzeug der Marke Ziegler statt. Das neueste Mitglied der Urbacher Feuerwehr, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), ist nun einsatzbereit und wird die Feuerwehrtätigkeiten in der Region entscheidend unterstützen. Diese Ereignisse wurden von der Bürgermeisterin Martina Fehrlen und dem Feuerwehrkommandanten Michael Hurlebaus begleitet, welche sich über die Modernisierung der Ausstattung freuten. Heiko Weber von der Herstellerfirma Ziegler durfte ebenfalls nicht fehlen, um die Übergabe offiziell zu vollziehen.
Die Übergabe des neuen Fahrzeugs ist besonders bemerkenswert, da es das 30 Jahre alte Löschfahrzeug 16/12 ersetzt, das nun daneben steht. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, wie wichtig die technische Ausstattung der Feuerwehr ist, um auf die steigenden Anforderungen in der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung reagieren zu können.
Das neue HLF 20
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Feuerwehrflotte. Mit einer Wassertankkapazität von mindestens 1600 Litern und einer Pumpe, die 2000 Liter pro Minute bei 10 bar leisten kann, ist das HLF 20 hervorragend für den Einsatz zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung ausgestattet. Es enthält eine umfangreiche Beladung und kann je nach Bedarf auch mit verschiedenen Zusatzbeladungen versehen werden. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum effektiv eingesetzt zu werden, was sie zu einer selbstständigen taktischen Einheit macht, die sofort einsatzbereit ist.
Laut der Normierung von Feuerwehrfahrzeugen liegt die Verantwortung für die Sicherstellung der technischen Ausrüstung bei einem speziellen Ausschuss, der im Normenausschuss der Deutschen Industrie tätig ist. Dies gewährleistet, dass die Fahrzeuge nicht nur funktional sind, sondern auch den spezifischen Anforderungen in verschiedenen Einsatzgebieten gerecht werden können. Dabei haben sich die HLF-Fahrzeuge aus den traditionellen Löschgruppenfahrzeugen entwickelt, um den wachsenden Bedarf zu decken und noch effektiver im Einsatz zu sein.
Gemeinschaft und Unterstützung
Die Übergabe des HLF 20 wurde nicht nur von den offiziellen Vertretern der Feuerwehr und der Gemeinde gefeiert, sondern auch von der gesamten Urbacher Wehr, zu der die Hauptgruppe, die Alterswehr und die Jugendfeuerwehr gehören. Darüber hinaus waren benachbarte und befreundete Feuerwehren aus Welzheim, Remshalden, Winterbach und Schorndorf anwesend, um gemeinsam diesen wichtigen Tag zu zelebrieren. Dies zeigt, dass in der Feuerwehrgemeinschaft nicht nur die Einsatzbereitschaft zählt, sondern auch der enge Austausch zwischen den Wehren, der in der Vergangenheit oft lebensrettend war.
In Zeiten, in denen Feuerwehrfahrzeuge und die dazugehörige Technik mehr denn je gefragt sind, ist es erfreulich zu sehen, wie Urbach in die Sicherheit seiner Bürger investiert. Die Finanzierung solcher Fahrzeuge erfolgt in der Regel durch die Kommunen, unterstützt von Landesregierungen und durch Spenden, was die Bedeutung der Gemeinschaft in dieser Angelegenheit unterstreicht. Die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge liegt in der Verantwortung der Feuerwehren, wo externe Werkstätten zur Unterstützung hinzugezogen werden können.
Diese Schlüsselübergabe ist ein klarer Beweis dafür, dass die Urbacher Feuerwehr ein gutes Händchen hat, um auch in Zukunft optimal gerüstet auszurücken. Die Investition in das HLF 20 ist nicht nur ein Schritt in Richtung moderner Technik, sondern auch ein Zeichen des Engagements für die Sicherheit der gesamten Gemeinde.
Für detaillierte Informationen zur Technik und den Vorschriften im Feuerwehrwesen, verweisen wir auf den Beitrag von Wikipedia und Fachanwalt.de.