Rettungskräfte üben für den Ernstfall: Großübung in Mosbach!

Rettungskräfte üben für den Ernstfall: Großübung in Mosbach!

Mosbach, Deutschland - Was tut sich im Rhein-Neckar-Kreis? Ein Blick auf die beeindruckende Großübung, die rund 300 Rettungskräfte und Helfer jüngst in der Umgebung von Mosbach durchgeführt haben. Diese massive Übung, die seit Freitag auf einem speziellen Trainingsgelände stattfand, hatte das Ziel, den Ernstfall so realistisch wie möglich zu simulieren. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ wurde eine Vielzahl an Szenarien durchgespielt, darunter ein Tornado, ein schwerer Busunfall und eine Gasexplosion in einem Supermarkt. SWR berichtet, dass die Übung bis zu 120 Verletzte simulierte und die Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten trainierte.

Was macht eine solche Übung schlüssig? Die Akteure, darunter Notärzte, Rettungssanitäter, Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und sogar Rettungshundestaffeln, arbeiteten Hand in Hand, um die Versorgung von Verletzten und den Aufbau von Krankenzelten zu üben. Statisten spielten dabei nicht nur die Rollen von Opfern, sondern auch von Angehörigen, um ein möglichst authentisches Bild zu vermitteln. Die Verletzungen der Statisten waren täuschend echt geschminkt, was zusätzlich zum realistischen Eindruck beitrug. Ein echter Hingucker waren die Drohnen, die zum Einsatz kamen, um vermisste Personen aufzuspüren.

Psychosoziale Notfallversorgung

Doch was passiert nach dem ersten Schock? Hier kommt die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) ins Spiel. Die PSNV hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl Einsatzkräfte als auch Betroffene nach belastenden Ereignissen zu unterstützen. Gemäß den Prinzipien, die unter BBK zusammengefasst sind, wird durch qualifizierte Vorbereitung und Nachsorgeangeboten versucht, psychosoziale Belastungen zu minimieren. Diese frühzeitige Hilfe ist entscheidend, um psychische Folgeschäden zu vermeiden.

Nachdrücklich wird auch auf die Bedeutung dieser Versorgungsform hingewiesen. Gerade Einsatzkräfte sind oft in belastenden Situationen gefordert, die sowohl auf ihren beruflichen Einsatz als auch auf ihr Privatleben Auswirkungen haben können. Die PSNV-B zielt darauf ab, seelische Unterstützung in der ersten Phase nach einem Unglück bereitzustellen, ohne dabei therapeutische Maßnahmen vorauszusetzen. Hierfür stehen bundesweit über 100 Kriseninterventions- oder Notfallnachsorge-Dienste zur Verfügung, die von einem engagierten Team aus Fachleuten betrieben werden DRK informiert über die Struktur und den Aufbau dieser Dienste, die regelmäßig mit Fortbildungen begleitet werden.

Schlussfolgerung

Die groß angelegte Übung in Mosbach zeigt, wie wichtig es ist, sich gemeinsam auf Notfälle vorzubereiten. Das DRK Rhein-Neckar hat sich fest vorgenommen, seine Mitarbeitenden durch solche Übungen gezielt auf reale Einsätze vorzubereiten und aus den gesammelten Erfahrungen zu lernen. Das Augenmerk liegt dabei nicht nur auf der medizinischen Versorgung, sondern auch auf der seelischen Unterstützung, die in der Notfallsituation oft entscheidend sein kann. Ein DRK-Sprecher betonte die wachsende Bedeutung solcher Übungen insbesondere in Zeiten von klimatischen Veränderungen und geopolitischen Konflikten.

Details
OrtMosbach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)