Schorndorf sucht helfende Hände: Werde Sprachförderkraft für Kinder!

Schorndorf sucht ehrenamtliche Sprachförderkräfte für Kinder aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien. Bewerbungen sind willkommen!
Schorndorf sucht ehrenamtliche Sprachförderkräfte für Kinder aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien. Bewerbungen sind willkommen! (Symbolbild/MBW)

Schorndorf sucht helfende Hände: Werde Sprachförderkraft für Kinder!

Schorndorf, Deutschland - In Schorndorf wird aktiv nach engagierten Sprachförderkräften für Kinder gesucht! Angesichts der wachsenden Bedeutung der Sprachförderung, insbesondere in der heutigen Zeit, rufen die Verantwortlichen der Stadt immer mehr Menschen dazu auf, sich an diesem wertvollen Projekt zu beteiligen. Wie ZVW berichtet, engagieren sich derzeit 27 Frauen an acht Grundschulen in Schorndorf, um Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.

Besonders gefördert werden Kinder aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien, die häufig zusätzliche Hilfe benötigen, um sich in die deutsche Sprache und Kultur einzugewöhnen. Das Anliegen der Stadt ist klar: Sie sucht nicht nur Frauen, sondern auch Männer, die sich ehrenamtlich in diesem wichtigen Bereich einbringen möchten. Die Voraussetzungen sind recht einfach, es werden gute Deutschkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Kindern vorausgesetzt.

Sprachförderung nach dem Denkendorfer Modell

Der Ansatz der Sprachförderung in Schorndorf basiert auf dem bewährten Denkendorfer Modell, das durch ganzheitliche Methoden besticht. Wie die Stadt Schorndorf auf ihrer Webseite darlegt, richtet sich das Angebot sowohl an Kinder aus Flüchtlingsfamilien als auch an deutsche Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Die Schorndorfer Sprachförderung, die heuer ihr 50-jähriges Bestehen feiert, bietet zudem interessante Möglichkeiten für neue Mitarbeiter: Fort- und Weiterbildungen sowie regelmäßige Arbeitskreise stehen auf dem Programm.

Von den Bewerbern wird eine Verfügbarkeit von mindestens zwei Stunden pro Schulwoche gefordert, ebenso wie die Bereitschaft, die Kinder über mindestens ein Schuljahr hinweg zuverlässig zu unterstützen. Ein bisschen Spaß an selbstständigem Arbeiten und offene interkulturelle Kompetenzen wären ebenfalls von Vorteil.

Unterstützung auf Bundesebene

Die Notwendigkeit von Sprachförderung hat auch auf Bundesebene einen hohen Stellenwert. Das Bundesfamilienministerium engagiert sich stark für die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten mit verschiedensten Maßnahmen. Dazu zählen Sprachvermittlungsangebote sowie Unterstützung bei der Eingliederung in Ausbildung und Arbeitsmarkt.

Besonders im Fokus stehen vulnerable Gruppen wie Frauen, Kinder und Jugendliche. Initiativen wie der Jugendmigrationsdienst bieten wertvolle Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Teilhabe an Bildungsangeboten fördern soll. Bürgerschaftliches Engagement wird durch Patenschaftsprogramme wie „Menschen stärken Menschen“ gefördert, um einen gerechten Zugang zu Integrationsangeboten zu gewährleisten.

Wer sich nun für die ehrenamtliche Tätigkeit in der Sprachförderung interessiert, kann sich direkt an Susanne Schwenk unter der E-Mail-Adresse Schwenk_susanne(at)web.de oder an Simone Mussenbrock-Stiglitz unter simone.mussenbrock-stiglitz(at)schorndorf.de wenden. Gemeinsam kann vieles erreicht werden!

Details
OrtSchorndorf, Deutschland
Quellen