Streitschlichter an der Comenius-Realschule: Konflikte effizient lösen!

Am 7. Juli 2025 wurden an der Comenius-Realschule in Wertheim neue Streitschlichter ausgebildet, um Konflikte zu lösen.
Am 7. Juli 2025 wurden an der Comenius-Realschule in Wertheim neue Streitschlichter ausgebildet, um Konflikte zu lösen. (Symbolbild/MBW)

Streitschlichter an der Comenius-Realschule: Konflikte effizient lösen!

Wertheim, Deutschland - Die Comenius-Realschule in Wertheim setzt schon seit fast 25 Jahren auf ein bewährtes Konzept zur Konfliktlösung: Streitschlichter, die Schülern der unteren Jahrgangsstufen unterstützen, Konflikte zu klären. In der vergangenen Woche gab es eine feierliche Einführung neuer Achtklässler, die nach einer zweitägigen Ausbildung als Streitschlichter tätig werden. Die betreuende Lehrerin Anne Lutz und die Schulsozialarbeiterin Simone Müller begleiteten das Event und waren sichtlich stolz auf die neuen Schlichter. Nach der erfolgreichen Ausbildung wurden die Vorgänger aus der 9. Klasse mit viel Lob und Dank verabschiedet.

Anne Lutz hob die Notwendigkeit solcher Programme hervor. In einer Welt voller Missverständnisse und Reibereien sind Streitschlichter wichtiger den je. Vor 24 Jahren wurde dieses Projekt im Rahmen des Gewaltpräventionskonzepts „Konfliktkultur“ ins Leben gerufen. Die Ausbildung der Streitschlichter umfasst Kommunikationsmodelle wie aktives Zuhören und Rollenspiele – Fähigkeiten, die im täglichen Leben äußerst wertvoll sind.

Die neuen Streitschlichter setzen sich zusammen aus den folgenden Schülern:

  • 8a: Elmira Grots, Amy Zilla, Ersel Coban, Brajan Caputa
  • 8c: Göksel Coban
  • 8s: Sophia Bund, Amelie Roth, Lea Brigandt, Nele Rücker, Davina Blum
  • 8m: Indira Friedrich, Marina Seyfert
  • 8f: Cem Kilic

Der Wert von Mediation

Was genau ist Mediation? Mediation ist ein Verfahren, bei dem ein neutraler Mediator den Konfliktparteien hilft, ihre Konflikte selbst zu lösen. Dies geschieht, indem die Mediatoren die Betroffenen unterstützen, ihre Gefühle und Interessen zu klären und auszudrücken. Das Ziel ist es, eine Lösung zu finden, bei der niemand verliert. Diese Methode fördert den achtsamen Dialog und hilft den Schülern, konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Insbesondere die Kombination von „Ich-Botschaften“ zur Förderung von sozialer Wahrnehmung hat sich bewährt, wie auf Bildungsserver deutlich wird Bildungsserver.

Das breite Einsatzfeld von Schulmediation zeigt sich darin, dass sie nicht nur in Wertheim, sondern weltweit in Schulen etabliert ist. Der pädagogische Nutzen ist unbestritten: Peer-Mediation fördert ein positives Schulklima und verringert die Bereitschaft zu autoritären Maßnahmen. Dabei ist es essentiell, dass Lehrer, Eltern und die Schulverwaltung die Projekte tatkräftig unterstützen, wie es auf schulische-gewaltpraevention.org beschrieben wird.

Regeln für den Umgang mit Konflikten

Im schulischen Kontext ist das Etablieren verbindlicher Regeln für den Umgang mit Konflikten unerlässlich. Hierzu gehören Klassenräte und regelmäßige Konfliktsprechstunden. Solche Programme helfen, ein solides Konfliktmanagementsystem aufzubauen. Peer-Mediation wird dabei oft von älteren Schülern durchgeführt, die den Jüngeren helfen, ihre Konflikte zu klären. Ein spezieller Mediationsraum, oft während der Pausen genutzt, bietet den nötigen Rückzugsort, um Gespräche in Ruhe führen zu können.

Diese Art der Konfliktbearbeitung hat in Deutschland an vielen Schulen Einzug gehalten. Dennoch gibt es Herausforderungen wie den manchmal mangelnden Respekt der Schüler gegenüber den Schlichtern oder eine geringe Akzeptanz des Angebots. Es ist wichtig, dass Mediation und schulische Sanktionsmaßnahmen als gleichwertige Instrumente nebeneinander existieren, um ein harmonisches Miteinander im Schulalltag zu fördern.

Die Comenius-Realschule in Wertheim bleibt mit ihrem Streitschlichtungsprogramm ein Vorreiter in der Gewaltprävention und zeigt, dass präventive Maßnahmen mehr als nur Lippenbekenntnisse sind. Sie tragen dazu bei, das Lernklima zu verbessern und Konflikte rechtzeitig zu lösen, bevor sie eskalieren.

Details
OrtWertheim, Deutschland
Quellen