Bau- und Umweltausschuss: Klimaschutz und Biotopverbund im Fokus!

Bau- und Umweltausschuss: Klimaschutz und Biotopverbund im Fokus!
Wertheim, Deutschland - In Wertheim gibt es am Montag, den 14. Juli, einen wichtigen Termin für alle, die sich für die lokale Umwelt und die Stadtentwicklung interessieren. Ab 17 Uhr tagt der Bau- und Umweltausschuss des Gemeinderats im Sitzungssaal des Rathauses. Hier stehen gleich mehrere bedeutende Themen auf der Agenda, die direkt die Lebensqualität der Bürger und die Natur in der Region betreffen. Besonders im Fokus steht die Biotopverbundplanung der Stadt Wertheim, bei der die Endversion beschlossen werden soll.
Doch was ist ein Biotopverbund eigentlich? Laut Umweltministerium Baden-Württemberg besteht dieser aus einem Netzwerk verbundener Lebensräume, das notwendig ist, um die biologische Vielfalt zu sichern. In Baden-Württemberg leben rund 50.000 heimische Tier- und Pflanzenarten, von denen 46 Prozent als gefährdet gelten. Die Ursachen hierfür sind vor allem der Verlust und die Trennung von Lebensräumen, die immer kleiner und isolierter werden. Ein funktionierender Biotopverbund kann dafür sorgen, dass Arten sich besser bewegen und überleben können.
Wichtige Themen auf der Agenda
Neben der Biotopverbundplanung wird auch die Lärmaktionsplanung der Stadt Wertheim besprochen. Hierbei geht es um das Beschließen von Anregungen aus der Beteiligung der Behörden und aus der Öffentlichkeit sowie um den Lärmaktionsplan selbst. Ebenso im Fokus: das Klimaschutzkonzept der Stadt, dessen Aufgaben und Tätigkeitsbericht vom Klimaschutzmanager vorgestellt wird.
Darüber hinaus dürfen sich die Anwohner auch auf Informationen zu einem neuen Schule-Bauprojekt freuen. Im Bereich „Oben am Knackenberg“ wird ein Gestaltungskonzept vorgestellt, und die aktuellen Planungen für den Neubau der Grundschule kommen auf den Tisch. Weiterhin steht das Wohngebiet „Areal Schweizer Stuben“ in Wertheim-Bettingen auf der Tagesordnung, wo unter anderem der Auslegungsbeschluss und die Änderung des Flächennutzungsplans besprochen werden.
Engagement für die Natur
Der Biotopverbund ist seit 2002 im Paragraf 20 des Bundesnaturschutzgesetzes verankert und hat in den letzten Jahren einige Fortschritte gemacht. Bis 2023 konnte bereits das Etappenziel von 10 Prozent Biotopverbundfläche erreicht werden, mit einem aktuellen Stand von 10,9 Prozent, was insbesondere durch die Hilfe von Naturschutzverwaltungen und anderen engagierten Institutionen ermöglicht wurde. Bis 2030 soll diese Fläche auf 15 Prozent steigen, was durch eine Initiative der Landesregierung unterstützt wird.
Die LUBW hat festgestellt, dass die Ausweitung des Biotopverbunds nicht nur für den Schutz der Natur entscheidend ist, sondern auch zum Erhalt der Artenvielfalt beiträgt. Dazu werden unter anderem Biotopverbundbotschafter in allen 35 Landkreisen und ab 2024 in neun Stadtkreisen eingestellt, die bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen unterstützen.
Besuchen Sie die Sitzung am 14. Juli und erfahren Sie mehr über diese wichtigen Themen, die unsere Stadt und Natur betreffen. Es lohnt sich, aktiv zu sein und sich für ein gutes Lebensumfeld einzusetzen!
Details | |
---|---|
Ort | Wertheim, Deutschland |
Quellen |