Sechs Talente der KSM erobern die Robotik-Welt mit neuen Zertifikaten!

Sechs Schüler der KSM in Tauberbischofsheim erhielten Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss des Robotik-Kurses am 3. Juli 2025.
Sechs Schüler der KSM in Tauberbischofsheim erhielten Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss des Robotik-Kurses am 3. Juli 2025. (Symbolbild/MBW)

Sechs Talente der KSM erobern die Robotik-Welt mit neuen Zertifikaten!

Tauberbischofsheim, Deutschland - In Bad Mergentheim gibt es Grund zu feiern: Sechs Schüler der Kaufmännischen Berufsschule haben mit Bravour das Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme am Robotik-Kurs erhalten. Nach einem Jahr voller Zusatzunterricht sind Malin Abel, Xenia Andrijewski, Leni Baunach, Laura Bender, Leo Honold und Michele Möhler nun bestens gerüstet für die digitale Zukunft. MainPost berichtet, dass die Schüler nicht nur theoretisches Wissen erlangten, sondern auch praktische Fähigkeiten im Bereich der Programmierung und Robotik.

Ein besonderes Highlight: Leni Baunach und Leo Honold haben zusätzlich die praktische Zusatzprüfung für das international anerkannte ICDL-Zertifikat bestanden. Diese Prüfung, die ihre Programmierfähigkeiten und ihr Verständnis für Robotik testete, ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Förderung digitaler Kompetenzen. Das ICDL-Programm, das auf der ganzen Welt geschätzt wird, steht für die International Certification of Digital Literacy. Es zielt darauf ab, Schüler und Studierende in grundlegenden digitalen Fertigkeiten zu schulen, die in der heutigen Berufswelt unerlässlich sind. Hierbei wird auch deutlich, dass über 50 Millionen Kinder weltweit, wie im ICDL Robotik Kit beschrieben, den im Kurs verwendeten BBC micro:bit als wertvolles Lernwerkzeug nutzen.

Robotik für die Zukunft

Der Robotik-Kurs umschloss umfassende Inhalte, auf die die teilnehmenden Schüler in der Lage waren, einfache Programme zu erstellen, um fahrbare Roboter zu steuern. Ein zentrales Element war das Ansteuern eines Microcontrollers, wie er in vielen alltäglichen Anwendungen zu finden ist. Sie lernten außerdem, wie Programmierung und Sensorik zusammenarbeiten, um komplexe Systeme in Echtzeit zu steuern. Dies macht das Wissen der Schüler besonders zukunftssicher.

Das Lernpaket zu den Fähigkeiten, die im Rahmen des Kurses vermittelt wurden, ist Teil eines größeren Konzepts, das Bildungsinstitutionen zugutekommen soll, wie das BFI Oberösterreich klar umreißt. Es beinhaltet das Verständnis von Roboter- und Robotiksystemen, das Identifizieren von Beispielen für Roboter sowie das Testen einfacher Steuerungssysteme. Diese praktische Herangehensweise fördert nicht nur das technische Know-how, sondern auch kreative Lösungsansätze.

Die feierliche Übergabe der Zertifikate fand unter dem Beisein von Fachlehrern und Schulleiter Volker Stephan statt und rundete die Leistungen der engagierten Schüler gebührend ab. Ob für ihren weiteren Bildungsweg oder den späteren Einstieg ins Berufsleben – die erworbenen Qualifikationen sind auf jeden Fall ein echter Gewinn. Ein Grund mehr für die Schüler, stolz auf sich selbst zu sein.

Details
OrtTauberbischofsheim, Deutschland
Quellen