Schwäbisch Gmünd: Ein Wochenende voller Festivals und Meisterschaften!

Schwäbisch Gmünd: Ein Wochenende voller Festivals und Meisterschaften!
Schwäbisch Gmünd, Deutschland - In Schwäbisch Gmünd ist an diesem Wochenende so einiges los! Vom 5. bis 6. Juli erwarten die Bürger und Besucher der Stadt aufregende Events, die für jeden etwas zu bieten haben. Ob Bowling, Lichtinstallationen oder Festivals – die Stadt zeigt sich von ihrer lebhaftesten Seite.
Am Sonntag, dem 6. Juli, wird die Stimmung im Leuchtturm, Lorcherstraße 24, besonders hoch sein. Dort findet ab 18 Uhr das Finale der 12. offenen Gmünder Bowling-Meisterschaft statt. Sechzehn Herren, acht Damen und sieben Mannschaften kämpfen um den begehrten Heinz-Strohmaier-Gedächtnispokal. Für Bowling-Fans heißt es, sich die Bahnpreise nicht entgehen zu lassen: Bis 19 Uhr kann man für 30 Euro pro Stunde bowlen, und ab 19 Uhr steigt der Preis auf 32 Euro. Für Familien gibt es bis 19 Uhr einen Tarif von 28 Euro, danach ebenfalls 32 Euro, die Leihschuhe kosten zwei Euro.
Ein farbenfrohes Wochenende
Das Wochenende startet mit einer beeindruckenden Lichtinstallation namens „Borealis“, die am Freitag, dem 4. Juli, im Remspark eröffnet wird. Ab 17 Uhr können die Gäste die Installation bewundern, die ab 22 Uhr in vollem Glanz erstrahlt. Der Eintritt ist kostenlos und mit 1.200 Sitzplätzen sowie fünf Foodtrucks und sechs Getränkewagen ausgestattet, wartet ein tolles Ambiente auf die Besucher.
Ein weiterer Höhepunkt findet am Samstag, dem 5. Juli, statt: das Techno-Festival „Grounded Outdoor“, das um 12 Uhr im Gewerbegebiet West „Krähe“ startet. Hier erwartet die Partygäste eine Bühne mit 35 Metern Breite und internationale Künstler bescheren bis Mitternacht unvergessliche Beats. Der Eintritt kostet 34 Euro, Gruppentickets für fünf Personen gibt es für 136 Euro, und an der Abendkasse ist der Preis 38 Euro.
Tradition und Sport
Wer es etwas traditio-neller mag, wird am Samstag beim 70er-Fest des AGV 1955 am Kornhaus, Kornhausstraße 14, fündig. Der Tag beginnt mit einem Sektfrühstück um 7:30 Uhr, gefolgt von Umzügen um 8:15 Uhr und 11 Uhr. Der Eintritt zu diesem fröhlichen Ereignis ist frei.
Und auch die Sportbegeisterten kommen nicht zu kurz: Am Samstag und Sonntag findet das Sommerski-Event in Degenfeld statt, das am Samstag um 12 Uhr beginnt. Der Höhepunkt wird am Sonntag ab 13 Uhr das Mattenskispringen sein, bei dem auch die zweifache Skisprung-Weltmeisterin Anna Hollandt anwesend sein wird. Der Veranstaltungsort ist die Skisprungschanze des SC Degenfeld, Kreuzbergweg.
Vielfältige Events in der Umgebung
Die Region bietet aber noch mehr an diesem Wochenende! In Eislingen findet das 24. Stadtfest vom 4. bis 6. Juli statt, das mit einem bunten Programm für Groß und Klein aufwartet. Auch in Böbingen an der Rems gibt es am Samstag unter dem Motto „Country am Backhaus“ Unterhaltung durch die Akustik-Coverband „Cath’n Country“.
In Heubach startet das Kinderfest ebenfalls am Samstag früh um 6 Uhr mit Böllerschüssen und einem Festzug, der rund 2.000 Kinder anzieht, und in Göppingen lädt „Mörikes Welt“ am Sonntag zu einem musikalisch-szenischen Abend ein.
Und für die, die Lust auf mehr haben: Am 11. Juli findet in Schwäbisch Gmünd ein Poetry Slam statt, gefolgt von einer Partynacht mit DJ Ötzi am 12. Juli. Ein aufregendes Programm, das für gute Laune in der Stadt sorgt!
Schwäbisch Gmünd und Umgebung versprechen dieses Wochenende ein bunt gemischtes Programm aus Sport, Kultur und Tradition. Egal ob Sie nun auf der Suche nach actionreichen Erlebnissen sind oder einfach nur die Atmosphäre genießen möchten, hier wird für jeden etwas geboten. Die Vorfreude auf das Wochenende ist groß – und das Wetter soll mit 13 bis 29 Grad am Samstag und 14 bis 26 Grad am Sonntag, mit etwas Regen am Sonntag, ebenfalls mitspielen.
Schauen Sie vorbei, genießen Sie die Veranstaltungen und machen Sie das Beste aus Ihrem Wochenende in Schwäbisch Gmünd!
Weitere Details zu den Events finden Sie auf den Seiten von Remszeitung, Veranstaltung-Baden-Württemberg und Termine.de.
Details | |
---|---|
Ort | Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |