Offenen Türen im Seniorenzentrum: 150 Gäste entdecken neue Wohnformen
Am 28. September 2025 informierten sich 150 Gäste beim Tag der offenen Tür im Seniorenzentrum Tauberbischofsheim über selbstbestimmtes Wohnen.

Offenen Türen im Seniorenzentrum: 150 Gäste entdecken neue Wohnformen
Am Sonntag, den 28. September, lud das Seniorenzentrum Haus Heimberg in Tauberbischofsheim zu einem Tag der offenen Tür ein. Rund 150 Besucherinnen und Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, sich über die vielseitigen Angebote und Angebote der Einrichtung zu informieren. Organisiert von der BBT-Gruppe Region Tauberfranken-Hohenlohe, bot die Veranstaltung spannende Einblicke in das Leben und die Möglichkeiten im Seniorenzentrum.
Bei geführten Rundgängen erhielten die Interessierten einen umfassenden Überblick über die barrierefreien Servicewohnungen, die speziell für Seniorinnen und Senioren konzipiert sind. Diese Wohnform ermöglicht ein selbstständiges Leben, mit der Option auf Unterstützung bei Bedarf. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit für Paare, auch dann im Haus Heimberg unter einem Dach zu wohnen, wenn einer von ihnen pflegebedürftig wird.
Flexible Wohnformen und Unterstützung
Direktorin Nadja Pfister zeigte sich während der Führung begeistert von dem großen Interesse an Informationen zur stationären Pflege und der Tagespflege. Letztere richtet sich an ältere Menschen, die tagsüber Gemeinschaft und Betreuung suchen, aber abends lieber in ihren eigenen vier Wänden übernachten möchten. Diese flexiblen Wohnformen sind in der heutigen Gesellschaft gefragt, da viele Senioren ein selbstbestimmtes Leben in altersgerechten Wohnungen anstreben.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern der Servicewohnungen wird eine hohe Flexibilität geboten. Kosten für Seniorenwohnungen ohne Betreuung können je nach Lage und Ausstattung variieren. Sie bewegen sich meist zwischen 500 und 800 Euro Kaltmiete monatlich, wodurch Senioren selbst entscheiden können, wie viel Unterstützung sie tatsächlich in Anspruch nehmen möchten. Dabei bieten die barrierefreien Wohnräume zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel Aufzüge und gemeinschaftliche Räume zur Förderung sozialer Kontakte, was die Selbstständigkeit wesentlich unterstützt.
Ein Blick auf die Angebote
- Barrierefreiheit: Breite Türen, ebenerdige Duschen, keine Schwellen.
- Gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten und Ärzten in der Nähe.
- Sicherheitsmerkmale: Notrufsysteme und Gemeinschaftsanlagen.
- Freiheit von verpflichtenden Betreuungsleistungen.
- Optional verfügbare Zusatzleistungen wie Hausnotruf oder Reinigung.
Besonders für Menschen ab 60 Jahren sind diese Wohnformen ideal, da sie die Vorteile eines selbstbestimmten Lebens mit der Sicherheit einer gut organisierten Wohnanlage kombinieren. In einem Umfeld, das auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist, können zahlreiche Senioren unbeschwert wohnen und dennoch auf Unterstützung zurückgreifen, wenn sie diese benötigen.
Für viele ist es wichtig, in einem sozialen Umfeld zu leben. Gemeinschaftsräume und Nachbarschaftsnetzwerke fördern den Austausch und helfen, Einsamkeit zu vermeiden. Diese Aspekte sind nicht nur für das Wohlergehen, sondern auch für die Lebensqualität von großer Bedeutung. So wirbt auch die Johanniter-Website für dieses Konzept, welches den Senioren das Beste aus beiden Welten bietet: Unabhängigkeit und die Möglichkeit auf Unterstützung, wenn nötig.
Wer sich für Seniorenwohnungen ohne Betreuung interessiert, findet zahlreiche Optionen. Wohnanlagen bieten nicht nur ein sicheres Zuhause, sondern sind auch strategisch günstig gelegen, damit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Freizeitangebote bequem erreichbar sind. Dies trägt zusätzlich zur hohen Lebensqualität bei, die in einer solchen Wohnform möglich ist.
Für weitere Informationen zu den Angeboten im Seniorenzentrum und den vielseitigen Wohnmöglichkeiten für Senioren lohnt sich ein Blick auf die Websites von MainPost, Johannitern und Rentnerwissen. Dort finden Interessierte wertvolle Infos und Tipps zur Suche nach der passenden Seniorenwohnung.