Zoo Karlsruhe als Zukunfts.Länd.Macher: Vorreiter im Artenschutz!
Umweltministerin Thekla Walker hebt den Zoo Karlsruhe für sein Engagement im Artenschutz hervor. Auszeichnung und Spendenmöglichkeiten unterstützen Projekte weltweit.

Zoo Karlsruhe als Zukunfts.Länd.Macher: Vorreiter im Artenschutz!
Am 10. Oktober 2025 durfte der Zoo Karlsruhe eine besondere Ehre entgegennehmen. Umweltministerin Thekla Walker überreichte dem Zoo die Auszeichnung „Zukunfts.Länd.Macher“, eine Anerkennung für das herausragende Engagement im Artenschutz. Damit wird die essentielle Rolle des Zoos für den Erhalt der biologischen Vielfalt, sowohl in Baden-Württemberg als auch weltweit, gewürdigt. Der Zoo Karlsruhe hat in den letzten Jahren viel bewegt und spielt eine zentrale Rolle in der Artenschutzbewegung.
Gegründet wurde die Artenschutzstiftung des Zoos im Jahr 2016, mit dem Ziel, zahlreiche Projekte zur Erhaltung von Lebensräumen und Artenvielfalt zu fördern. Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt berichtete stolz von den erreichten Meilensteinen und der Transformation des Zoos zu einem Artenschutzzentrum. Dabei setzt der Zoo nicht nur auf klassische Zuchtprogramme, sondern auch auf innovative Maßnahmen wie den Freiwilligen Artenschutz-Euro, um die Arbeit aktiv zu unterstützen.
Gemeinsame Anstrengungen für bedrohte Arten
Ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit ist das Engagement für den Moorfrosch, eine der seltensten Amphibienarten in Baden-Württemberg. Hierbei fördert der Zoo durch Laichaufzucht und Auswilderung die Bestandserhaltung in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe. Dr. Reinschmidt hob hervor, dass der Zoo Artenschutzmaßnahmen sowohl im Zoo als auch im Verbreitungsgebiet der Arten durchführt.
Diese Vorgehensweise steht im Einklang mit dem „One Plan Approach“ der Weltnaturschutzunion IUCN, wonach Zoos eine wichtige Rolle im globalen Artenschutz einnehmen. Die Verbindung von In-situ- und Ex-situ-Maßnahmen erweist sich als äußerst effektiv für den Erhalt bedrohter Tierarten, wie die Auszeichnung des Zoos unterstreicht.
Engagierte Unterstützung für den Artenschutz
Die Artenschutzstiftung des Zoo Karlsruhe bietet zudem verschiedene Möglichkeiten für Interessierte, sich am Artenschutz zu beteiligen. Spenden können projektbezogen oder allgemein getätigt werden, mit Optionen, die von einer Baumspende ab 20 Euro bis zur Unterstützung von Schutzgebieten reichen. Damit wird nicht nur der lokale Artenschutz gefördert, sondern gleichzeitig auch die Lebensqualität der Bevölkerung in betroffenen Regionen verbessert.
Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung des Gemeinde-Schutzgebiets in Kenia, wo durch Spenden der Schutz der Wanderwege großer Wildtierherden sichergestellt und das Einkommen der lokalen Masai verbessert werden kann. Mittels einer Baumspende werden außerdem Hunderttausende einheimische Bäume gepflanzt und gepflegt, um die Aufforstung des Mau-Mara-Bergwaldes zu fördern und den Lebensraum für Elefanten und andere Tiere zu sichern.
Diese Initiativen belegen: Der Zoo Karlsruhe nimmt seine Verantwortung ernst und zeigt, dass jeder einen Beitrag leisten kann, um die Natur für zukünftige Generationen zu bewahren. Wer mehr über die Aktionsmöglichkeiten erfahren möchte, findet detaillierte Informationen auf der Webseite der Artenschutzstiftung des Zoo Karlsruhe.
Die Auszeichnung als „Zukunfts.Länd.Macher“ ist nicht nur ein Lob für die vergangene Arbeit, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft. Der Zoo Karlsruhe hat sich als wichtigen Partner im internationalen Artenschutz etabliert und wird weiterhin alles daran setzen, das Artensterben zu bekämpfen und die naturally der Heimat zu erhalten.