Audi verzögert E-Luxusmodelle - Start nun erst 2029?

Audi verzögert E-Luxusmodelle - Start nun erst 2029?

Neckarsulm, Deutschland - Die Zukunft der Elektromobilität bei Audi scheint derzeit auf der Kippe zu stehen. Das Unternehmen hatte ursprünglich geplant, bis 2027 zwei neue elektrische Luxusmodelle, unter den Codenamen „Landyacht“ und „Landjet“, vorzustellen. Doch jetzt könnte sich der Produktionsbeginn bis 2029 verzögern. Dies berichtet SWR, und fördert damit die Frage nach den Ursachen, die einer schnelleren Umsetzung im Weg stehen.

Langsame Fortschritte der Entwickler und mögliche Überlegungen eines kompletten Neustarts scheinen das Vorhaben erheblich zu bremsen. Insbesondere eine neue Fahrzeugarchitektur für das Topsegment, die auch für Modelle von Bentley, Lamborghini und Porsche geplant ist, sorgt für Verzögerungen. Technische Schwierigkeiten und ungelöste Softwarefragen tun ihr Übriges, sodass die Verantwortlichen bei Audi sich momentan zurückhaltend äußern. Obwohl die Elektrifizierung des D-Segments in Neckarsulm beschlossen wurde, bleibt unklar, wann genau die ersten Modelle auf die Straße kommen.

Probleme in Brüssel

Auto Motor und Sport. Ein Produktionsstop für den Q8 e-tron wurde seit Mitte Juli 2024 für mindestens vier Wochen angekündigt, was durchaus nicht nach einer stabilen Geschäftslage klingt.

Die Nachfrage nach dem Q8 e-tron ist bereits gesunken, und Audi sieht sich strukturellen Herausforderungen gegenüber: hohe Produktionskosten, logistische Aufwände und begrenzte Veränderungsmöglichkeiten am Brüsseler Standort machen dem Hersteller zu schaffen. Ein Umstrukturierungsprozess wurde eingeläutet, um Lösungen für die Mitarbeitenden und den Standort zu finden.

Marktentwicklung der Elektrofahrzeuge

Auto-Institut wurden im ersten Quartal 2024 in China, Europa und den USA insgesamt 1,75 Millionen Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) neu zugelassen. Während der Markt in China weiterhin stark boomt, gerät Deutschland in Rückstand: Im ersten Quartal 2024 verzeichnete das Land 81.000 BEV-Zulassungen, was einen Rückgang um 14 Prozent bedeutet.

Der EV-Markt befindet sich in einer kritischen Übergangsphase, wobei die Nachfrage nach Hybrid-Technologien steigt. Hersteller wie Tesla erleben einen ersten Absatzrückgang, während andere Automobilbauer wie BMW ein starkes Wachstum verzeichnen. So besteht ein neuer Druck auf Audi, die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Details
OrtNeckarsulm, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)