Kornwestheim ehrt Ehrenbürger Jakob Sigle zum 90. Todestag!

Kornwestheim ehrt Ehrenbürger Jakob Sigle zum 90. Todestag!
Kornwestheim, Deutschland - Heute, am 8. Juli 2025, gedenkt die Stadt Kornwestheim ihrem Ehrenbürger Jakob Sigle anlässlich seines 90. Todestages. Oberbürgermeister Nico Lauxmann und Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel legten feierlich einen Kranz an Sigles Grab nieder und würdigten damit sein Lebenswerk und seinen Beitrag zur Stadtgeschichte. Sigle wurde am 17. November 1861 in Kornwestheim geboren und legte bereits früh den Grundstein für eine bemerkenswerte Karriere in der Schuhindustrie.
Nach seiner Lehre als Schuhmacher eröffnete Jakob Sigle 1885 seinen eigenen Meisterbetrieb. Nur wenige Jahre später, im Jahr 1891, gründete er zusammen mit Max Levi die Schuhfabrik Jakob Sigle & Cie., die später unter dem Markennamen Salamander international bekannt wurde. Zu Beginn beschäftigte die Fabrik über 100 Mitarbeiter, und mit dem Wissen um modernste Produktionsmethoden aus Amerika stieg die Jahresproduktion innerhalb von zehn Jahren auf rund 250.000 Schuhpaare.
Die Wurzeln der Salamander-Geschichte
Mit dem Ziel, gut sitzende Schuhe zu einem erschwinglichen Preis anzubieten, war Salamander von Anfang an auf Wachstumskurs. Der Markenname „Feuersalamander“ wurde 1899 als Trademark registriert, und in den folgenden Jahren entwickelte sich Salamander zur größten Schuhmarke Deutschlands. Bis 1905 hatte das Unternehmen bereits über zwei Millionen Paar Schuhe produziert und war somit zu einer bedeutenden Größe in der Branche geworden. In den späten 1920er Jahren war die Marke international gefragt und setzte Maßstäbe in Sachen Design und Komfort.
Im Jahr 1930 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, und Jakob Sigle spielte bis zu seinem Tod am 5. Juli 1935 eine aktive Rolle im Bürgerausschuss und Gemeinderat. Seine Verdienste wurden 1916 mit der Ernennung zum Ehrenbürger gewürdigt. Die Geschichte des Unternehmens wird heute von der Salamander AG, die Teil der AstorMueller Group ist, fortgeführt und kombiniert traditionelle Schuhmacherkunst mit modernem Design.
Kultur und Geschichte in Kornwestheim
Die Verbindung von Kornwestheim und der Schuhmarke Salamander ist auch im kulturellen Bereich zu spüren. Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Kornwestheim hat über 38 Jahre hinweg bedeutende Exponate gesammelt, darunter 4.300 Modellschuhe von Salamander. Diese Sammlung hat einen wichtigen Platz in der Stadtgeschichte, auch wenn die langfristige Vision eines offiziellen Stadtmuseums von der Stadt abgelehnt wurde.
Im Jahr 2018 umfasste die Sammlung bereits 20.000 Exponate, doch nach dem Abriss des Sprecherhauses wuchs der Frust unter den Vereinsmitgliedern. Die Stadt Kornwestheim bot keinen adäquaten Ersatz für die Ausstellungsräume, was dazu führte, dass der Verein beschloss, die Sammlung nicht weiter auszubauen und die Exponate an das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein zu verschenken.
Die übergebenen Exponate enthalten nicht nur Maschinen aus dem Salamanderwerk, sondern auch landwirtschaftliche Geräte und Alltagsgegenstände. Ein erheblicher Teil der Sammlung wurde der Stadt Kornwestheim übergeben, um die lokale Geschichte zu bewahren. Die Stadt hat angekündigt, die Schenkungen zu prüfen und über deren Annahme zu entscheiden.
Der Heimatverein plant, sich künftig auf die Publikationen „Beiträge zur Kornwestheimer Geschichte“ zu konzentrieren, die regelmäßig Bezüge zur Geschichte der Marke Salamander und Lurchi enthalten. Für interessierte Leser sind diese Publikationen für 5 bis 6 Euro erhältlich – solange der Vorrat reicht.
Jakob Sigles Erbe lebt in Kornwestheim weiter, nicht nur durch die Marke Salamander, sondern auch durch das Engagement der Menschen vor Ort, die sich für die Geschichte ihrer Stadt einsetzen. Hier wird deutlich: Kornwestheim hat seine Wurzeln in der Schuhgeschichte, und die Erinnerungen an bedeutende Persönlichkeiten wie Jakob Sigle werden auch in Zukunft hochgehalten.
Für weitere Informationen über die Geschichte von Salamander und die Entwicklung des Unternehmens klicken Sie bitte auf Salamander. Eine spannende Übersicht über die Exponate und die Sammlung im Stadtmuseum Kornwestheim finden Sie auf Collection Heroes. Das Gedenken der Stadt Kornwestheim an Jakob Sigle ist detailliert beschrieben bei den Stuttgarter Nachrichten.
Details | |
---|---|
Ort | Kornwestheim, Deutschland |
Quellen |