Esslinger Wald braucht Schutz: Stadträte auf der Waldumfahrt aktiv!
Esslinger Wald braucht Schutz: Stadträte auf der Waldumfahrt aktiv!
Berkheim, Deutschland - Am 17. Juli 2025 versammelten sich zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte in Esslingen zur traditionellen Waldumfahrt, um sich über den Erhalt des hiesigen Waldes zu informieren. Der städtische Wald in Berkheim umfasst eine Fläche von 165 Hektar und spielt eine wichtige Rolle in der Naherholung, dient als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen und trägt zur lokalen Wirtschaft bei, wie Esslingen.de berichtet.
Stadtförster Ingo Hanak erläuterte, dass der Nadelholzanteil im Wald derzeit bei nur 20 % und der Laubholzanteil bei 80 % liegt, wobei dieser im letzten halben Jahrhundert eine Verdopplung erfahren hat. Um den Nadelholzanteil, insbesondere die Fichten, zu erhalten, ergreift die Stadt Maßnahmen. Diese sind von großer Bedeutung, da die Fichten wirtschaftlich wertvoll sind. Doch die Waldwirtschaft sieht sich gegenwärtig großen Herausforderungen gegenüber: Trockenperioden und der Klimawandel begünstigen den Befall von Schädlingen wie Borkenkäfern, die den Nadelbäumen zusetzen.
Nachhaltigkeit und Ökologie im Waldbetrieb
Wie Umweltbundesamt.de anmerkt, sind Wälder ein unverzichtbares Ökosystem, das sowohl für Mensch als auch Natur zahlreiche Funktionen erfüllt. Sie sind jedoch durch Umweltbelastungen, Klimawandel und menschliche Nutzung bedroht. In Deutschland sind etwa 11,4 Millionen Hektar, also rund ein Drittel der Fläche, bewaldet, und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist essenziell, um die biologische Vielfalt zu erhalten.
Im Esslinger Wald wird bereits seit 35 Jahren auf Pestizide verzichtet, was die ökologischen Standards der Regionalen Waldbewirtschaftung unterstreicht. Der stellvertretende Forstrevierleiter Jens Denzinger präsentierte beeindruckende Hainbuchen, die bereits 80 Jahre alt sind und hochwertiges Saatgut für die Aufforstung anderer Wälder liefern. Ingo Hanak stellte zudem die vor vier Jahren gepflanzten Weißtannen vor, die als Rückversicherung für die Fichten fungieren und besser gegen Trockenheit und Stürme gewappnet sind.
Der Fachkräftemangel im Forstbetrieb
Im Forstbetrieb sind insgesamt zwölf Mitarbeitende tätig, darunter auch vier Auszubildende. Lars Wolf, der Forstwirtausbilder, wies auf den intensiven Wettbewerb um forstliche Fachkräfte hin; die Zahl der Bewerbungen pro Ausbildungsplatz ist sehr hoch. In Anbetracht der Herausforderungen im Wald-Management ist es entscheidend, gut ausgebildete Fachleute in diesem Bereich zu haben.
Ein weiterer Punkt auf der Agenda war die angekündigte Machbarkeitsstudie zur Neugestaltung des Berkheimer Forstbetriebshofs. Baubürgermeister Hans-Georg Sigel gab bekannt, dass diese im Laufe der nächsten zwei Jahre in Angriff genommen werden soll.
In Anbetracht der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ist es umso wichtiger, dass alle Beteiligten auf einen nachhaltigen und respektvollen Umgang mit den Wäldern setzen. Die Regierung hat strategische Ziele zur naturnahen Waldbewirtschaftung formuliert, um die Wälder in ihrer Vielfalt und Produktivität zu erhalten.
Details | |
---|---|
Ort | Berkheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)