Schwimmerrettung: 13 Kressenbronner kämpfen für ihr Hallenbad!
Schwimmerrettung: 13 Kressenbronner kämpfen für ihr Hallenbad!
Kressbronn, Deutschland - Am kommenden Sonntag, den 22. Juli 2025, haben sich 13 Schwimmer aus Kressbronn und Umgebung auf eine außergewöhnliche Mission begeben: Sie wollen den Bodensee von der Altenrhein-Mündung in der Schweiz bis nach Kressbronn durchqueren. Die Strecke von etwa 10 Kilometern wird früh am Morgen in Angriff genommen, und bei der Ankunft im Strandbad Kressbronn plant die Gruppe ein Fest zur Gründung des neuen Fördervereins “Pro Hallenbad Kressbronn”. Diese Aktion hat ein wichtiges Ziel: die Rettung des Hallenbades in Kressbronn, das vor der Schließung steht.
Gestartet wird die Schwimmaktion mit einem eindringlichen Banner, das die Botschaft “Dein Bad – Deine Heimat – Dein Einsatz” trägt. Die Mitglieder des örtlichen Schwimmvereins wollen mit dieser Aktion ein Zeichen setzen, nicht nur für den Erhalt ihres Hallenbads, sondern auch um andere Gemeinden in der Region zu inspirieren, für ihre eigenen Schwimmmöglichkeiten zu kämpfen. Denn der Zustand des Hallenbades ist alarmierend: Die Sanierungskosten belaufen sich auf rund zehn Millionen Euro – eine Summe, die die Gemeinde alleine nicht stemmen kann, wie Bürgermeister Daniel Enzensperger (CDU) betont.
Die Bedeutung des Hallenbades
Das Hallenbad in Kressbronn ist für die Gemeinde von zentraler Bedeutung. Es dient der Familie, den Vereinen und ist ein wichtiger Standort für den Schwimmunterricht. Bei einer kürzlich durchgeführten Podiumsdiskussion zur Zukunft des Hallenbads brachten Bürger die essenzielle Rolle des Bades zur Sprache. Die Gründung des Fördervereins, die auch auf der bevorstehenden Schwimmaktion bekanntgegeben wird, soll Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen mobilisieren. Die gesammelten Mittel sind unerlässlich, um die dringend benötigte Sanierung voranzutreiben und das Bad langfristig zu sichern.
Wie die lokale Berichterstattung von SWR mitteilt, wird die Unterstützung vom Land Baden-Württemberg und Spenden aus der Bevölkerung als notwendig erachtet. In Angriff genommen werden soll die Sanierung des 50 Jahre alten Hallenbades, das mittlerweile auf der Kippe steht. Ein Ende hätte nicht nur die Schließung des Hallenbades zur Folge, sondern auch den Verlust eines wichtigen sozialen Treffpunkts in der Gemeinde.
Ein Beispiel für Engagement
Es gibt viele Gemeinden im ganzen Land, die ähnliche Herausforderungen mit ihren Bädern konfrontiert sind. Branchenexperten wie Marco Hortz haben immer wieder darauf hingewiesen, dass eine höhere Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung nötig sind, um die öffentliche Schwimmbadlandschaft zu erhalten und zu fördern. Dabei könnte eine Bürgerinitiative wie die in Kressbronn als leuchtendes Beispiel dienen, wie gemeinschaftliches Engagement und Wille viel bewegen können. Die Kressbronner Schwimmer werden zur Symbolfigur für all jene, die sich unermüdlich für ihre Bedürfnisse und den Erhalt ihrer Heimat einsetzen.
Jetzt liegt es an der Gemeinde und den Bürgern, die Welle der Unterstützung nicht nur zu spüren, sondern auch in Taten umzuwandeln. Die Gründung des Fördervereins könnte der erste, entscheidende Schritt sein. Da ließen sich nicht nur die lokalen Hallenbäder retten, sondern auch eine breite Basis für mehr Engagement in der Bevölkerung schaffen. Ein gutes Händchen in der Gestaltung der Zukunft ist jetzt gefordert!
Mehr zu den Herausforderungen in der Schwimmbadwirtschaft und aktuellen Diskussionen um Bäderbetriebe finden Sie in der Berichterstattung von Speck Wissenswelle.
Für alle Kressbronner und Schwimmbegeisterte bleibt zu hoffen, dass dieser Einsatz Früchte trägt und das Hallenbad nicht nur saniert, sondern auch in voller Pracht für die kommenden Generationen erhalten bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Kressbronn, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)