Höhere Förderungen für kommunale Gebäudesanierungen in Baden-Württemberg!
Höhere Förderungen für kommunale Gebäudesanierungen in Baden-Württemberg!
Baden-Baden, Deutschland - Ein frischer Wind weht durch die kommunalen Verwaltungsgebäude in Baden-Württemberg: Mit dem Programm Klimaschutz-Plus hat das Land die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Der attraktive Zuschuss bietet Kommunen die Möglichkeit, die Sanierungen ihrer Gebäudehüllen finanziell zu unterstützen. *um.baden-wuerttemberg.de* berichtet, dass zusätzlich zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ein BW-Bonus zur Verfügung steht, der den Betrag von 15 Prozent der förderfähigen Ausgaben erheblich steigern kann.
Die Gesamtförderung kann dabei mehr als verdoppelt werden. Dies ist besonders wichtig, da viele Kommunen auf die Subventionen angewiesen sind, um ihre Gebäude energetisch auf Vordermann zu bringen. Ein individueller Sanierungsfahrplan ist die Grundvoraussetzung für diese zusätzlichen Fördermittel. Bei der Sanierung von Schulgebäuden winken ebenfalls attraktive Boni, die die Investitionen für energieeffiziente Lösungen erleichtern.
Finanzielle Details und Voraussetzungen
Für kommunale Maßnahmen ist eine Förderung ab einem Betrag von 5.000 Euro möglich. Doch damit nicht genug: Die maximale Förderung für Schulgebäude beträgt 15 Prozent des zuwendungsfähigen Bauaufwands, wenn dabei die Standards eines KfW-Effizienzgebäudes 55 erreicht werden. Bei der Erreichung des Standards 70 gibt es immerhin noch 5 Prozent zurück. *l-bank.de* informiert zudem darüber, dass alle Zuschüsse bei einer Zuwendung über 25.000 Euro in mehreren Raten ausgezahlt werden, was eine flexible Handhabung der Finanzen erlaubt.
Für Umsetzungen, die unter der Bagatellgrenze von 25.000 Euro liegen, erfolgt die Auszahlung nach Vorlage und Anerkennung des Verwendungsnachweises. Das sorgt dafür, dass die Projekte schnellstmöglich zum Abschluss kommen und die Kommunen nicht lange auf ihre Gelder warten müssen.
Zusätzliche Förderungen und Anreize
Die KfW hat in Ergänzung zu den bestehenden Förderungen einen Zuschuss von bis zu 4 Millionen Euro pro Vorhaben ausgeschrieben, wenn eine neue Effizienzgebäude-Stufe erreicht wird. Schulen und andere öffentliche Einrichtungen haben somit einen zusätzlichen Anreiz, ihre Gebäude zu sanieren und dadurch energetische Standards einzuhalten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sogenannten „Worst Performing Buildings“. Hier gibt es einen zusätzlichen Zuschuss von 10 Prozent, wenn diese Gebäude die Mindestanforderungen erfüllen. *kfw.de* hebt auch hervor, dass Baubegleitungen bis zu 10 Euro pro Quadratmeter gefördert werden können, was für eine gezielte Unterstützung bei der Umsetzung sorgt.
Mit dieser Vielzahl an Fördermöglichkeiten wird deutlich, dass es für die Kommunen in Baden-Württemberg an der Zeit ist, auf den Zug der energetischen Sanierung aufzuspringen. Die finanziellen Anreize sind da, und auch die Unterstützung durch die Landes- und Bundesförderungen hautnah. Jetzt liegt es an den Städten und Gemeinden, die Chancen zu ergreifen und ihre Verwaltungsgebäude fit für die Zukunft zu machen.
Details | |
---|---|
Ort | Baden-Baden, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)