Grundschüler aus Weil am Rhein erleben spannende Bergwacht-Aktion!
Grundschüler aus Weil am Rhein erleben spannende Bergwacht-Aktion!
Weil am Rhein, Deutschland - In einem ganz besonderen Ausflug haben sich die Viertklässler der Grundschule Weil am Rhein auf den Weg zur Bergwacht in Istein gemacht. Der 13. Juli 2025 war nicht nur ein sonniger Tag, sondern auch die perfekte Gelegenheit für die Schüler, ihre Orientierungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig einen spannenden Einblick in die Welt der Bergwacht zu bekommen. Die Kinder radelten bis zu ihrer Zieladresse, wobei sie an verschiedenen Sehenswürdigkeiten wie dem Stauwehr und der Aussichtsplattform an den Isteiner Schwellen Halt machten. Auch ein Abstecher zu einem Spielplatz in Istein durfte nicht fehlen.
Ein Highlight war der kreative Teil des Ausflugs: Die Schüler mussten das letzte Stück des Weges mit einer Karte selbst finden. Diese Übung stärkt nicht nur die Selbstständigkeit, sondern fördert auch das nötige Bewusstsein in der Natur. Bei der Bergwacht angekommen, wurden sie herzlich von den jüngeren Verantwortlichen der Jugendgruppe – Frida, Lina und Lukas – in Empfang genommen. So viel Enthusiasmus unter den Kindern, da gab es reichlich Gesprächsstoff!
Erste Hilfe und echte Einsätze
Im Rahmen des Besuchs stellte sich Lukas als ein echter Held heraus, als er plötzlich eine Einsatzmeldung erhielt. Zunächst dachten die Kinder, es handele sich um einen gespielten Alarm. Doch schnell verstand die Gruppe, dass die Realität in der Bergwacht auf einen echten Notfall vorbereitet ist. Auch wenn die Bergwacht oft mit äußersten Herausforderungen, wie schwer erreichbaren Einsatzorten und schwierigen Witterungsbedingungen, konfrontiert ist, zeigt sich hier der echte Einsatzgeist der Retter. Besonders in den Frühjahrs- und Sommermonaten sind häufig Wanderer und Bergsteiger auf die Bergrettung angewiesen, während in den Wintermonaten Wintersportler im Fokus stehen, wie die Organisation berichtet.
Lina und Frida nutzten die Gelegenheit, den Schülern grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen näherzubringen. Dabei lernten die Kinder, wie man einen Druckverband anlegt und durften sogar mit einer Gebirgstrage einen kleinen Parcours absolvieren. Die Theorie, insbesondere die „5 Ws“ (Wo? Was? Wann? Welche Verletzung? Wie viele?), erwies sich als wichtiges Fundament, das in Notfallsituationen schnell abrufbar sein muss. Laut Experten ist es essenziell, diese Grundlagen regelmäßig zu wiederholen, wie Stephan Wagner von der Bergwacht Oberammergau betont.
Spaß und Genuss zum Abschluss
Am Ende des lehrreichen Tages wartete noch ein besonderes Erlebnis auf die Schüler. Sie fuhren in der Gebirgstrage um das Haus, doch die Lehrerin machte es ihnen nicht ganz einfach – nur unter der Bedingung, dass es am nächsten Tag keine Hausaufgaben geben würde, ließ sie die Kinder wieder frei. Zum krönenden Abschluss des Ausflugs ging es dann noch in den Seebodenhof, wo die Kids ihre müden Beine mit einem leckeren Eis belohnten, bevor sie sich auf den Heimweg machten.
Somit hat dieser Ausflug nicht nur den Wert der Erste Hilfe und die Arbeit der Bergwacht ins Bewusstsein gerückt, sondern auch dafür gesorgt, dass die Kinder viel gelernt haben und mit unvergesslichen Erinnerungen nach Hause gingen. Der Spaß und das Entdecken der Natur sind hier einem guten Zweck gewidmet – auch das ist eine wertvolle Lehre für die kleinen Abenteuerer.
Für weitere Informationen zur Arbeit der Bergwacht und Erste-Hilfe-Maßnahmen können Interessierte die Seiten von Schwarzwälder Bote, Alpin und DRK Berlin besuchen.
Details | |
---|---|
Ort | Weil am Rhein, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)