Lörrach feiert globale Vielfalt beim 33. internationalen Sommerfest!

Lörrach feiert globale Vielfalt beim 33. internationalen Sommerfest!

Lörrach, Deutschland - Am vergangenen Samstag, dem 12. Juli 2025, fand auf dem Lörracher Marktplatz das 33. Internationale Sommerfest statt, ein buntes Fest der Kulturen mit Teilnehmer:innen aus 133 Ländern. Fast jeder vierte Einwohner Lörrachs hat einen ausländischen Pass, was die Vielfalt in der Stadt eindrucksvoll verdeutlicht. Oberbürgermeister Jörg Lutz betonte in seiner Eröffnungsansprache die große Bedeutung der Integration und des kulturellen Austauschs in der Region. Organisiert wurde das Fest vom Teilhabe- und Integrationsbeirat in Kooperation mit der Stadtverwaltung, die alle Hände voll zu tun hatten, um den zahlreichen Besucher:innen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Die Vorführungen waren ein Highlight des Tages. Junge Tänzerinnen und Tänzer von „Art & Dance“ zogen mit ihren Ballett- und Jazzaufführungen die Blicke auf sich. Doch auch der ukrainische Kinderchor, angeleitet von Olin Vyshnevska, brachte mit seinen Heimatliedern und einer beeindruckenden Tanzaufführung die Herzen der Zuschauer zum Schmelzen. Die traditionellen Trommelrhythmen der afghanischen Gruppe „Tula und Tabla“ und die Abwechslung durch die Gambier mit einer Vorankündigung eines Fußballturniers sorgten für eine lebhafte Atmosphäre, die zum Mitfeiern einlud.

Kulinarische Vielfalt erleben

Am Fest präsentierten sich auch die kulinarischen Köstlichkeiten der Welt. Von Wolof-Reis mit Hühnchen und Erdnuss-Tomatensoße, der am Stand der Gambier angeboten wurde, bis hin zu traditionellen Süßigkeiten und handgefertigtem Schmuck aus der Ukraine – die Besucher:innen konnten sich durch diverse internationale Spezialitäten schlemmen. Die Stände repräsentierten unter anderem die Küche der Türkei, Indonesien, Italien, Kenia, Afghanistan, Libanon und Syrien und luden dazu ein, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken.

Engagement für die Gemeinschaft

Das Internationale Sommerfest bot zudem eine Plattform für soziale Organisationen. „Apotheker ohne Grenzen“ waren erstmals vertreten und informierten über ihre humanitären Projekte, während auch andere Organisationen wie Unicef, Caritas und die Schubert-Durand-Stiftung über ihre wertvolle Arbeit berichteten. Im Museum wurde der eindrückliche Film „Ich bin eine Frau“ gezeigt, der 20 Frauen aus dem Dreiländereck portraitierte.

Künstlerisch wurde das Fest von dem afghanischen Maler Hisam Rustaqi bereichert, der seine Werke, darunter faszinierende Tierporträts und Stücke seiner Eltern, ausstellte. So wurde für jeden Besucher etwas geboten – ob durch Musik, Tanz oder die beeindruckende Kunst.

Insgesamt war das Sommerfest ein großartiger Erfolg und ein schönes Beispiel dafür, wie das Miteinander verschiedener Kulturen in Lörrach gelebt wird. Mehr Informationen zum Fest und zu weiteren Veranstaltungen sind auf den Seiten von Schwarzwälder Bote und Lörrach.de zu finden.

Details
OrtLörrach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)