Ulm zeigt Power: Neuer Allrad-Rennwagen AL25 für Formula Student!

Die Hochschule Ulm testet den neuen Rennwagen AL25 für die Formula Student. Der Wettbewerb beginnt am 20. Juli auf der F1-Strecke in Spielberg.
Die Hochschule Ulm testet den neuen Rennwagen AL25 für die Formula Student. Der Wettbewerb beginnt am 20. Juli auf der F1-Strecke in Spielberg. (Symbolbild/MBW)

Ulm zeigt Power: Neuer Allrad-Rennwagen AL25 für Formula Student!

Ehingen, Deutschland - Am 8. Juli 2025 sind die motorisierten Herzen in Ulm wieder kräftig am Pochen. Das Team Einstein Motorsport der Hochschule Ulm hat den neuen Rennwagen AL25 für die Formula Student entworfen. Der AL25 befindet sich aktuell in der Testphase, und die ersten Fahrversuche fanden am Montag begeistert bei der Verkehrswacht in Ehingen (Alb-Donau-Kreis) statt. Gesteuert wurde der Wagen von Maurice Thalmann, einem Master-Studenten im Bereich Systems Engineering und Management. Mit einem innovativen Allradantrieb und vier Motoren, die nah an den Rädern montiert sind, bietet der AL25 eine markante Verbesserung gegenüber dem Vorjahresmodell.

Einblicke in die Zusammenarbeit

Das Team Einstein Motorsport setzt sich aus insgesamt 10 Studierenden zusammen, darunter zwei Frauen und acht Männer. Gemeinsam zählen sie 70 Mitglieder, die unermüdlich an dem Projekt arbeiten. Bereits 18.500 Arbeitsstunden haben diese motivierten Köpfe investiert, um den AL25 in Rekordzeit auf die Rennstrecke zu bringen. Das Team betrachtet die Teamarbeit als wertvolle Erfahrung und betont die Freude an der gemeinsamen Zeit, die nicht nur die technischen Fähigkeiten fördert, sondern auch wichtige Soft Skills vermittelt.

Ein Wettbewerb mit Klasse

Die Formula Student ist nicht nur ein Konstruktionswettbewerb, sondern eine Plattform, auf der mehr als 1.000 Teams weltweit ihr Können unter Beweis stellen. Hier werden die selbstgebauten Formel-Rennwagen nicht nur in der Beschleunigung und Rundenzeit bewertet, sondern auch hinsichtlich Kriterien wie Kostenanalyse, Design und einem fiktiven Geschäftsplan. Teams müssen Einblicke in ihre Kosten- und Herstellungsprozesse geben sowie ihr Fahrzeug auf die Rennstrecke bringen. Für das Ulmer Team beginnt die neue Saison bereits am 20. Juli auf der Formel-1-Strecke im österreichischen Spielberg.

Materialkosten und Sponsoren

Die Materialkosten für den neuen Rennwagen belaufen sich auf beeindruckende 80.000 Euro, wobei das gesamte Projekt mit über einer halben Million Euro zu Buche schlägt. Unterstützung erhalten die Studierenden von namhaften Sponsoren wie Bosch und Siemens, die dem Team mit finanziellen Mitteln unter die Arme greifen.

Berufserfahrung durch praktische Anwendung

Die Teilnehmer der Formula Student gewinnen nicht nur technische Kenntnisse. Der Bau des Rennwagens, genannt „Alberts“, schult auch praktische Fähigkeiten, die für die zukünftigen Berufe der Studierenden von Bedeutung sind. Sie lernen Projektmanagement, Erstellung von Business- und Kostenplänen, Simulation von Bauteilen, sowie Techniken wie Leichtbau und 3-D-Druck. Durch diese praktische Erfahrung wird das Studium auf eine spannende Weise ergänzt und die Studierenden sind optimal auf die Herausforderungen der Industrie vorbereitet.

Ein Ausblick auf die kommende Saison

Mit großem Enthusiasmus und dem Drang, das Beste aus ihrer Arbeit herauszuholen, blicken die Studierenden auf die bevorstehenden Wettkämpfe. Die Gelegenheit, ihre Konstruktionen, Rennleistungen und finanziellen Planungen einer Expertenjury aus der Motorsport- und Automobilindustrie zu präsentieren, stellt einen Höhepunkt dar. Die Jury bewertet die Fahrzeuge auf Herz und Nieren, wovon die Studierenden nur profitieren können.

Für alle, die an einem Studium an der Technischen Hochschule Ulm interessiert sind, läuft die Bewerbungsfrist für ein Bachelorstudium noch bis zum 15. Juli. Hier können angehende Studierende nicht nur von der Theorie profitieren, sondern auch an spannenden Projekten wie der Formula Student teilnehmen.

Für mehr Informationen über das Engagement des Teams und ihre beeindruckenden Leistungen, besuchen Sie bitte SWR Aktuell, THU und FH Dortmund. Gemeinsam machen sie den Straßenverkehr ein Stück spannender!

Details
OrtEhingen, Deutschland
Quellen