Die Kraft der Heilung: Jennifer Subkes Weg zur Traumaüberwindung

Jennifer Subke, Psychologin aus dem Alb-Donau-Kreis, präsentiert ihre innovative Methode zur Traumabewältigung und innere Ruhe in Stuttgart, Ulm und Wien.
Jennifer Subke, Psychologin aus dem Alb-Donau-Kreis, präsentiert ihre innovative Methode zur Traumabewältigung und innere Ruhe in Stuttgart, Ulm und Wien. (Symbolbild/MBW)

Die Kraft der Heilung: Jennifer Subkes Weg zur Traumaüberwindung

Alb-Donau-Kreis, Deutschland - Der Umgang mit innerer Unruhe und Ängsten ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Jennifer Subke, eine auf der Schwäbischen Alb geborene Psychologin, hat sich intensiv mit diesen Herausforderungen auseinandergesetzt und eine innovative Methode namens „Traumaorientierte Körperzentrierte Hypnose“ entwickelt. Ihr Anliegen ist es, Menschen zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren und zu einem erfüllten Leben zu finden. In zahlreichen Lesungen, zuletzt in Stuttgart, Ulm, München, Traunstein, Wien und Salzburg, stellte sie ihr neues Buch „Wolkig im Kopf: Innere Unruhe, Überforderung und Ängste loslassen“ vor, das bereits großes Interesse weckt. Laut Schwäbischer Zeitung hat sie mittlerweile über 5000 Menschen auf ihrem Weg begleitet.

Subke verbindet mit ihrer Heimatregion viel Positives. Die Natur, die Wasserfälle in Bad Urach und Erinnerungen an den Laichinger Pfingstmarkt aus ihrer Kindheit spielen eine bedeutende Rolle in ihrem Leben. Ihre Reise begann nach dem Schulabschluss, als sie ein Semester in Tübingen studierte, bevor sie ihren Bachelor in Psychologie in Ulm und ein weiteres Semester für ihren Master in Innsbruck absolvierte. Während dieser Zeit mietete sie einen Raum in Krumbach, um Coachings anzubieten, und entwickelte gleichzeitig ihre einzigartige Methode zur Unterstützung von Menschen, die sich in emotionalen Krisen befinden.

Ein Blick auf die Methode

Der von Subke entwickelte Ansatz integriert die Prinzipien der humanistischen Psychologie und bezieht die körperlich-biologische Seite traumatischer Erfahrungen mit ein. Traumahilfe beschreibt, dass die Körpertherapie nicht nur darauf abzielt, die Symptome zu lindern, sondern auch darauf, die Verzerrung der biologisch natürlichen Reaktionen auf Stress und Trauma wiederherzustellen.

Dabei wird ein sicheres Umfeld geschaffen, um den Klienten zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen aufzubauen. Traumaintegration hebt hervor, dass eine körperorientierte Trauma-Psychotherapie ein effektives Mittel für die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen darstellt. Durch die Förderung von Körperbewusstsein und Selbstregulation ist es möglich, die Balance im autonomen Nervensystem wiederherzustellen und damit Angst und Stress zu reduzieren.

Neue Perspektiven für Klienten

Was Subke besonders am Herzen liegt, ist, dass Menschen lernen, ihre Emotionen zu fühlen und in sich selbst zu vertrauen. „Die ersten 1000 Tage eines Kindes sind entscheidend für die Entwicklung seiner Erlebenswelt“, betont sie, und diese Einsicht wurde für sie nach der Geburt ihrer Tochter noch klarer. Ihre online-Begleitungen bieten nicht nur Unterstützung, sondern auch Wege, um Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Phasen ihrer Therapeutischen Arbeit beinhalten die Stabilisierung, den Aufbau von Ressourcen sowie die gezielte Trauma-Entladung. Diese strukturierte Vorgehensweise hat sich bereits für viele Klienten als vorteilhaft erwiesen. Die Möglichkeit, durch körperorientierte Verfahren die Mobilisierung von Energie aus traumatischen Situationen zu erleichtern, eröffnet neue Perspektiven und fördert das persönliche Wachstum.

Mit ihrer Kombination aus Fachwissen und persönlicher Erfahrung hilft Jennifer Subke dabei, Wege aus der inneren Unruhe zu finden und ein erfülltes Leben zu leben. Ihre Bücher und Angebote sind auf ihrer Webseite einsehbar, wo Interessierte mehr über ihre Arbeit erfahren können. Ein Besuch lohnt sich, denn wie sie selbst sagt: „Vertrauen in sich selbst ist der erste Schritt zu einem erfüllten Leben.“

Details
OrtAlb-Donau-Kreis, Deutschland
Quellen