Laupheimer Schüler triumphieren mit smarter App beim Bundeswettbewerb!

Laupheimer Schüler gewinnen mit der App „Timeable“ den „Startup Teens“-Wettbewerb in Berlin und planen die Unternehmensgründung.
Laupheimer Schüler gewinnen mit der App „Timeable“ den „Startup Teens“-Wettbewerb in Berlin und planen die Unternehmensgründung. (Symbolbild/MBW)

Laupheimer Schüler triumphieren mit smarter App beim Bundeswettbewerb!

Laupheim, Deutschland - Im pulsierenden Herzen Berlins, genauer gesagt im Axel-Springer-Hochhaus, wurde ein innovatives Projekt ins Rampenlicht gerückt: Die App „Timeable“, entwickelt von einem frischen Team junger Unternehmer aus Deutschland, hat die „Startup Teens“-Challenge in der Kategorie „Apps und KI-Anwendungen“ gewonnen. Jakob Zick aus Laupheim und seine Geschäftspartner Ben Tovote, Valentin Hemm und Johannes Schießl durften sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen, das sie nun in die Weiterentwicklung ihrer App investieren wollen. Die Wise Guys dieser Aktion haben ein klares Ziel: den Schulalltag ihrer Mitschüler durch intelligente Organisation von Stundenplänen, Hausaufgaben und Terminen zu erleichtern. Das berichtet die Schwäbische.de.

Die Teilnahme an der Challenge war kein Zuckerschlecken. Über 1000 Projekte von mehr als 5000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland wetteiferten um die besten Ideen. Die „Startup-Teens“-Challenge, die in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfand, wird von der gemeinnützigen Organisation „Startup Teens“ ausgerichtet. Neben dem Preisgeld konnten die Gründer auch ein Business-Coaching mit Stefanie Senger gewinnen, der geschäftsführenden Gesellschafterin der Autohaus-Gruppe Senger.

Ein Team mit großen Plänen

alle vier Teammitglieder sind zwischen 16 und 17 Jahre alt und haben über das Karrierenetzwerk LinkedIn sowie die „Startup-Teens“-Bayern-Challenge zueinander gefunden. Während Jakob das Carl-Laemmle-Gymnasium in Laupheim besucht, gehen Ben Tovote und Valentin Hemm gemeinsam aufs Gymnasium Marktbreit bei Würzburg, während Johannes Schießl in München zur Schule geht. Um „Timeable“ zu verwirklichen, haben sie verschiedene Rollen übernommen; insbesondere Valentin und Johannes sind für die Programmierung verantwortlich.

„Timeable“ zielt darauf ab, das Zettelchaos und vergessene Aufgaben im Schulalltag zu vermeiden. Die App weist Aufgaben automatisch nach Fach, Deadline und Priorität zu. Besonders praktisch: Sie bietet eine KI-gestützte Spracherkennung und ermöglicht das Erfassen von Hausaufgaben per Foto. Die Benutzeroberfläche ist so konzipiert, dass Nutzer ihr Design individuell anpassen können, während der Aufwand für die tägliche Nutzung auf weniger als eine Minute reduziert wird.

Raum für Innovation und Unterstützung

Ein Blick auf das übergreifende Programm „Startup Teens“ zeigt, wie wichtig die Förderung von Tech-Entrepreneurship für Schüler der Klassen 7 bis 12 ist. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, ihre unternehmerischen Fähigkeiten durch technologiegestützte Projekte zu entwickeln. Das Programm bietet Mentorship und praktische Anleitung in Bereichen wie Coding und KI, sowie die Möglichkeit, Projekte Investoren vorzustellen und Preise zu gewinnen. Wer möchte, kann auch Zugang zu Praktika bei globalen Unternehmen erhalten.

Zusätzlich gibt es regelmäßig Veranstaltungen, die als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen dienen. Die „Startup-Zukunft“-Initiative organisiert kostenfreie Online-Konferenzen, bei denen interessierte Lehrkräfte und Schülerfirmenbetreuer in den Austausch treten können. Die Zielgruppe ist ebenso breit gefächert wie die Themen, die dort behandelt werden: von Geschäftsmodellentwicklung bis zu Pitching-Methoden.

Mit dem Preisgeld wollen Jakob und sein Team neben der technischen Weiterentwicklung auch eine GmbH gründen, wofür sie Stammkapital benötigen. Marketingausgaben und der Besuch von Bildungsmessen sind ebenfalls fest eingeplant. Ein gutes Händchen für innovative Lösungen könnte den jungen Unternehmern nicht nur im Schulbereich, sondern auch darüber hinaus hohe Wellen schlagen. Bald werden wir mehr von diesen kreativen Köpfen hören!

Details
OrtLaupheim, Deutschland
Quellen