Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis: 25. Netzwerktreffen begeistert Teilnehmer!
Klimaschutz im Rhein-Neckar-Kreis: 25. Netzwerktreffen begeistert Teilnehmer!
Rhein-Neckar-Kreis, Deutschland - Gestern fand das 25. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten im Rhein-Neckar-Kreis statt. Organisiert von der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, war das Motto des Workshops „Klimaschutz in turbulenten Zeiten – Wie stärke ich meine Position als Klimaschutzbeauftragte/r?“. Rund 30 Teilnehmende konnten sich über ihre Sichtbarkeit in der Verwaltung und nach außen austauschen. Es war ein lebendiger Austausch, der dazu diente, praktische Strategien zur Gewinnung von Rückhalt und zur Erweiterung des Handlungsspielraums zu entwickeln.
Im interaktiven Format des Treffens wurde der Dialog gefördert, was den Teilnehmenden die Möglichkeit gab, Gedanken und Ideen auszutauschen. Bernadette Knaus, die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde St. Leon-Rot, hob die Bedeutung solcher Netzwerktreffen für den Wissensaustausch und den Zugang zu neuen Informationen hervor. Auch Sebastian Wagner, Klimaschutzmanager der Gemeinde Hirschberg, betonte den fachlichen Austausch als unverzichtbar für die gemeinsame Klimaschutzarbeit.
Wachsende Netzwerke
Die Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz zwischen Landkreis und Kommunen wurde im Jahr 2014 unterzeichnet und im Jahr 2022 fortgeschrieben. Aktuell sind über 50 Menschen in den Kommunalverwaltungen für Klima- und Energiethemen zuständig. Janine Weiß von der Geschäftsstelle Klimaschutz machte deutlich, dass die wachsende Bedeutung des Netzwerks die Klimaschutzarbeit vor Ort maßgeblich unterstützt.
- Jährlich finden drei bis vier Netzwerktreffen zu spezifischen Themenschwerpunkten statt.
- Zusätzlich werden online-Veranstaltungen und themenoffene Treffen organisiert.
- Bei Bedarf wird die kommunenübergreifende Arbeit in Kleingruppen koordiniert und unterstützt.
Die Teilnehmerzahl der Netzwerktreffen hat sich seit 2017 von rund zehn auf stetig steigende Zahlen erhöht. Dies zeigt die zunehmende Relevanz solcher Treffen und die Motivation der Klimaschutzbeauftragten, enger zusammenzuarbeiten. Weitere Informationen zu den Netzwerktreffen und den Angeboten der Geschäftsstelle Klimaschutz sind auf der Website des Rhein-Neckar-Kreises verfügbar, wo auch RNKarlo, das Wappentier des Kreises, Einrichtungen unterstützt.
RNKarlo bietet eine einfache Möglichkeit, Fragen zu den Dienstleistungen des Landratsamts zu klären, ohne dass persönliche Daten angegeben werden müssen. Das Service-Center ist unter der Behördennummer 115 von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, erreichbar – nicht nur eine praktische Anlaufstelle, sondern auch ein Zeichen für den engagierten Einsatz im Bereich Klimaschutz in Baden-Württemberg.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Netzwerktreffen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Klimaschutzarbeit im Rhein-Neckar-Kreis leisten und das Engagement der Kommunen in diesem Bereich weiter voranbringen.
Details | |
---|---|
Ort | Rhein-Neckar-Kreis, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)