Neue Drehleiter für Heidelberg: Mehr Sicherheit in 23 Metern Höhe!

Neue Drehleiter für Heidelberg: Mehr Sicherheit in 23 Metern Höhe!

Heidelberg, Deutschland - Der 17. Juli 2025 wird in Heidelberg als ein markantes Datum in der Geschichte der Feuerwehr in Erinnerung bleiben. An diesem Tag wurde die alte Drehleiter der Abteilung Rohrbach, ein wichtiges Hilfsmittel in der Brandbekämpfung und im Rettungsdienst, außer Dienst gestellt. Die Feuerwehr nutzt diese Drehleiter, um verschiedenste Aufgaben zu erfüllen und die Sicherheit der Bürger im Stadtgebiet zu gewährleisten.

Diese Drehleiter, die 2014 mit einer absenkbaren Leiterspitze in Dienst gestellt wurde, erfüllte die technischen Anforderungen einer Drehleiter der Norm 23-12. Sie bot eine Nennrettungshöhe von 23 Metern und eine Ausladung von 12 Metern, was sie zu einem verlässlichen Partner in der Notfallrettung machte. Die beruflichen Aufgaben der Feuerwehr, zu denen auch die Sicherstellung des zweiten Rettungswegs für Bewohner und die Unterstützung der Rettungskräfte gehören, wurden durch diese hochwertige Ausrüstung erheblich erleichtert und bereichert.

Technische Details im Blick

Was die technische Seite betrifft, zeichnet sich die Drehleiter auch durch ihre spezielle Konstruktion aus, die eine mitlenkende Hinterachse umfasst. Diese sorgt für erhöhte Wendigkeit und ein sicheres Handling im Einsatz. Laut den Angaben auf Wikipedia sind die Nennrettungshöhe und die Nennausladung entscheidende Kennzahlen für Hubrettungssysteme. Diese Maße wurden ohne Belastung der Drehleiter gemessen und spielen eine zentrale Rolle bei der Einschätzung der Einsatzfähigkeit in diversen Situationen der Feuerwehrarbeit.

Mit einer maximalen Lastkapazität von 500 kg im Korb, sowie einer Vielzahl von technischen Aufwertungen wie permanenter Wasser- und Stromversorgung sowie Scheinwerfern am Korb, ist die Drehleiter ein echter Allrounder. Sie wird nicht nur für die Brandbekämpfung eingesetzt, sondern dient auch als Kran für Lasten bis zu etwa 4.000 kg und ermöglicht komplexe technische Hilfeleistungen, wie sie bei Sturmeinsätzen nötig sind. Die Einhaltung der Normen DIN 14043 gewährleistet darüber hinaus, dass die Bewegungen der Drehleitern – wie Aufrichten, Ausfahren und Drehen – koordiniert und effizient erfolgen.

Ein neuer Horizont für die Abteilung Rohrbach

Was nun mit der Abteilung Rohrbach passiert? Die Feuerwehr hat sich entschieden, die ausgediente Drehleiter durch eine der neueren Modelle zu ersetzen. Dieses neue Fahrzeug verspricht, die Einsatzfähigkeit und Flexibilität in der Rettungsarbeit nochmals zu steigern. Die Abteilung Rohrbach darf gespannt sein, was die Zukunft bringt und wie die neue Drehleiter ihren Dienst antreten wird. Ein gutes Händchen bei der Auswahl des neuen Fahrzeugs könnte helfen, um sich noch besser auf die Herausforderungen im täglichen Einsatz vorzubereiten.

Die Bedeutung dieser technischen Hilfsmittel für die Sicherheitslage in Heidelberg kann kaum überschätzt werden. Denn jede Minute zählt, wenn es um Menschenleben geht, und die Feuerwehr ist stets bereit, ihren Dienst für die Bürger zu leisten.

Details
OrtHeidelberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)