Frauenpower in Stuttgart: Wikiwomen schaffen Sichtbarkeit auf Wikipedia!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Monatliche Treffen von Wikiwomen in Stuttgart fördern die Sichtbarkeit weiblicher Themen auf Wikipedia. Engagieren Sie sich für mehr Repräsentation!

Monatliche Treffen von Wikiwomen in Stuttgart fördern die Sichtbarkeit weiblicher Themen auf Wikipedia. Engagieren Sie sich für mehr Repräsentation!
Monatliche Treffen von Wikiwomen in Stuttgart fördern die Sichtbarkeit weiblicher Themen auf Wikipedia. Engagieren Sie sich für mehr Repräsentation!

Frauenpower in Stuttgart: Wikiwomen schaffen Sichtbarkeit auf Wikipedia!

In Stuttgart wird gemeinschaftlich an einem bedeutenden Anliegen gearbeitet: der Sichtbarmachung von Frauen und ihren Themen in der Wikipedia. Bei den monatlichen Treffen der Gruppe, die sich „Wikiwomen“ nennt, kommen Frauen zusammen, um die Inhalte über Frauen zu fördern und die Repräsentation in der Online-Enzyklopädie zu verbessern. Laut SWR sind nur 18% der deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Biografien von Frauen, was einen klaren Handlungsbedarf zeigt.

Die Wikiwomen setzen sich besonders für Artikel über weibliche Wissenschaftlerinnen, Autorinnen und Politikerinnen ein. „Leserättin“, eine der aktiven Mitglieder, macht sich Sorgen um die Sichtbarkeit der weiblichen Stimmen und deren Aktivitäten. Die Gruppe, die seit 2019 besteht, hat bereits Artikel über verschiedene Bürgermeisterinnen sowie Frauen aus Stuttgart und Namibia verfasst. Ihr aktuelles Ziel ist es, feministischen Sachbüchern mehr Raum auf Wikipedia zu geben und so deren Sichtbarkeit zu erhöhen. Die Mitglieder arbeiten anonym, um ihre persönlichen Informationen zu schützen.

Neue Mitglieder willkommen

Die Wikiwomen sind offen für neue Mitglieder, die Interesse an Frauenthemen und der Wikipedia haben. Die Mitglieder diskutieren regelmäßig über die Zugangsprobleme für Frauen in der Technik und verweisen dabei auch auf alternative Plattformen, auf denen Frauen aktiv sind. Dennoch bleibt die Herausforderung, dass nur 10-15% der Wikipedia-Autoren Frauen sind. Um die Artikel erfolgreich zu veröffentlichen, ist es notwendig, dass diese die Relevanzkriterien erfüllen, was einige Themen ausgeschlossen werden lässt.

Die monatlichen Treffen in der Stadtbibliothek Stuttgart bieten den Mitgliedern eine Plattform, um Erfahrungen auszutauschen und Inhalte zu erstellen. Damit stärken sie nicht nur die Sichtbarkeit von Frauen in Wikipedia, sondern setzen auch ein Zeichen für die Gleichstellung der Geschlechter in der digitalen Welt.

Wikipedia – Ein Schatz der Menschheit

Ein weiterer Aspekt, den man im Zusammenhang mit Wikipedia nicht vergessen sollte, ist die Finanzierung dieser wertvollen Informationsquelle. Wie auf Wikipedia.org zu lesen ist, wird eine Fundraising-Aktion durchgeführt, um die Plattform zu unterstützen. Leser in den USA werden gebeten, einen kleinen Betrag von mindestens 2,75 USD zu spenden. Wikipedia existiert nun schon fast 25 Jahre und bietet eine von Menschen geschaffene Ressource, unabhängig von großen Technologieunternehmen.

Die meisten Spender tun dies, weil sie die Nützlichkeit von Wikipedia schätzen und dessen Bedeutung für die Informationsverbreitung anerkennen. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von verlässlichen Informationsquellen ist die Unterstützung von Wikipedia wichtiger denn je, um die Bereitstellung solcher Inhalte auch für die kommenden Generationen sicherzustellen.

Das Engagement der Wikiwomen in Stuttgart und die fortlaufende Unterstützung von Wikipedia sind Schritte in die richtige Richtung, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Online-Welt zu erhöhen und die Bedeutung dieser Plattform zu bewahren.