Betriebshof Waiblingen: Nach dem Altstadtfest ist klar, wer räumt auf!

Betriebshof Waiblingen: Nach dem Altstadtfest ist klar, wer räumt auf!
Waiblingen, Deutschland - Das diesjährige Altstadtfest in Waiblingen, das vom 27. bis 29. Juni 2025 stattfand, war nicht nur eine Feier der Stadtgeschichte, sondern auch ein bedeutendes Jubiläum. Der Heimatverein Waiblingen nahm die Gelegenheit wahr, um das 50-jährige Bestehen des beliebten Festes zu feiern. Besucher konnten im Hochwachtturm einen Film über das Mittelalterspektakel sowie zahlreiche Fotos der Altstadt bestaunen, während sie gleichzeitig eingeladen wurden, ihre Erinnerungen an die Anfänge des Fests zu teilen
.
Während der Feierlichkeiten waren 20 Mitarbeiter des Betriebshofs im Einsatz. Ihre Aufgaben umfassten das Aufstellen von Bauzäunen sowie die Unterstützung bei der allgemeinen Festorganisation. Der Leiter des Betriebshofs, Achim Wieler, und der Mitarbeiter Tobias Pietschmann, haben dafür gesorgt, dass alles reibungslos ablief. Besonders erwähnenswert war der neue Müllroboter, der im Mai dieses Jahres offiziell vorgestellt wurde und während des Festes zum Einsatz kam, um den Müll effizient zu verwalten.
Rückblick und Erinnerungen
Die Feierlichkeiten um das Altstadtfest boten nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit für die Bürger und Besucher, in Erinnerungen zu schwelgen. Am Samstag, den 28. Juni 2025, fanden moderierte Gespräche am Stand „50 Jahre Festgeschichte(n)“ statt. Diese Gespräche wurden für das Stadtarchiv Waiblingen aufgezeichnet und archiviert, um auch zukünftigen Generationen die Erinnerung an die Anfänge des Festivals näherzubringen.
Besucher hatten die Chance, ihre Geschichten und alte Fotos des Altstadtfests einzureichen. Die Beiträge konnten entweder telefonisch oder per E-Mail an die Stadt Waiblingen gesendet werden, was eine spannende Möglichkeit für viele war, ihre persönlichen Erlebnisse zu teilen. Ein weiteres Highlight war die Ausstellung, die alte Fotos und Filmaufnahmen aus den ersten Jahren des Altstadtfests präsentierte, sodass die Entwicklung des Festes hautnah miterlebt werden konnte. Die Öffnungszeiten des Hochwachtturms waren dabei sehr großzügig, da dieser an beiden Festtagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet war.
Nachhaltigkeit und moderne Technik
Ein interessantes Element, welches beim diesjährigen Fest nicht unerwähnt bleiben darf, ist der Einsatz innovativer Technik. Die KI-Kehrmaschine, die auf der Erleninsel zum Einsatz kam, stellte einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit dar. Diese Maschine zeigt, wie der Betriebshof Waiblingen modernes Equipment und Technologien nutzt, um die Stadt sauber und einladend zu halten.
Insgesamt verlief das Altstadtfest 2025 unter dem Jubel der Anwesenden und der tatkräftigen Unterstützung des Betriebshofs. Es wurde einmal mehr deutlich, dass Waiblingen nicht nur eine Stadt mit Geschichte ist, sondern auch die Zukunft im Blick hat. So vermittelt das Fest nicht nur das Erbe der Stadt, sondern auch die Begeisterung für ihre fortschrittlichen Ansätze.
Für weitere Informationen zum Altstadtfest und den Aktivitäten des Heimatvereins Waiblingen besuchen Sie die Webseite des Heimatvereins Waiblingen oder die Stadtseite von Waiblingen. Die Aufzeichnungen aus den Gesprächen werden auch bald online verfügbar sein, sodass Interessierte sie nachverfolgen können. Das Altstadtfest 2025 wird sicherlich in guter Erinnerung bleiben und die nächste Generation wird dazu ermutigt, ihre eigenen Geschichten zu kreieren und das kulturelle Erbe Waiblingens weiterzuführen.
Details | |
---|---|
Ort | Waiblingen, Deutschland |
Quellen |