Werde ein Feuerwehr-Kind: So lernen unsere Kleinen den Notruf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie, wie die Feuerwehr Schorndorf Kinder als „Feuerwehr-Kids“ ausbildet und ihnen lebenswichtige Notfallkenntnisse vermittelt.

Entdecken Sie, wie die Feuerwehr Schorndorf Kinder als „Feuerwehr-Kids“ ausbildet und ihnen lebenswichtige Notfallkenntnisse vermittelt.
Entdecken Sie, wie die Feuerwehr Schorndorf Kinder als „Feuerwehr-Kids“ ausbildet und ihnen lebenswichtige Notfallkenntnisse vermittelt.

Werde ein Feuerwehr-Kind: So lernen unsere Kleinen den Notruf!

Ein spannendes Programm wartet auf die kleinen Feuerwehrbegeisterten in Schorndorf, denn die Feuerwehr Stadt bietet Kindern die Möglichkeit, als „Feuerwehr-Kids“ aktiv zu werden. Hier lernen die Jüngsten, was die Feuerwehr alles tut und wie sie im Notfall richtig reagieren können. Besonders wichtig ist es, ihnen die Notrufnummer 112 nahe zu bringen, die den Erwachsenen bekannt ist, aber auch für Kinder von Bedeutung ist.

Die Mitglieder der Feuerwehr sind Freiwillige, die in ihrem Ehrenamt oft große Risiken eingehen, um anderen zu helfen. Daher ist es umso wichtiger, dass auch die Kleinen lernen, wie sie sich in einem Notfall verhalten sollten. Um dies spielerisch zu vermitteln, hat die Feuerwehr Schorndorf verschiedene Angebote geschnürt, die Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter zugutekommen.

Kindernotrufkarte: Ein hilfreiches Tool

Ein ganz besonderes Hilfsmittel ist die Kindernotrufkarte, die von der engagierten Feuerwehrfrau und Mama Sarah Rattmann ins Leben gerufen wurde. Diese Karte richtet sich speziell an Kinder, sie enthält eine kindgerechte Anleitung für das Absetzen eines Notrufs sowie eine Liste wichtiger Telefonnummern, wie die der Familienmitglieder und des Rettungsdienstes. Über den Kindernotrufkarte können Eltern Materialien und Spiele herunterladen, um mit ihren Kindern über Notfallsituationen zu sprechen.

Sarah Rattmann hat über 25 Jahre Erfahrung in der Freiwilligen Feuerwehr und spricht oft mit Kindern über die richtigen Verhaltensweisen im Ernstfall. Anlässlich des Europäischen Tags des Notrufs 112 am 11. Februar wurde die Kindernotrufkarte ins Leben gerufen. Die Karte soll vor allem den Kleinen zwischen drei und sechs Jahren helfen, den Notruf richtig zu üben und zu wiederholen, was in diesem Alter besonders wichtig ist.

Frühzeitig auf Notfälle vorbereiten

Die Brandschutzerziehung gelingt am besten, wenn sie frühzeitig beginnt. Kinder können im Ernstfall die ersten vor Ort sein und sollten unbedingt wissen, wie sie sich verhalten und einen Notruf absetzen können. Besonders anschaulich wird dies durch die Figur Feuerlino, einen kleinen Bären, der den Kids spielerisch zeigt, wie sie im Notfall agieren sollten. Aus diesem Grund besucht Sarah Rattmann auch die Kindertagesstätte „Siggelkower Moosterzwerge“ und bringt den Kindern die Grundlagen des sicheren Verhaltens näher. Weitere Materialien, wie z.B. Übungen und Bastelanleitungen, sind auf Feuerwehr-ub verfügbar.

In den Programmen der Feuerwehr lernen die Kinder die drei Schlüsselmaßnahmen: „Lernen, Helfen und Vorbeugen“. Ein besseres Verständnis für Gefahren und die richtigen Reaktionen darauf ist essenziell. Zudem werden auch Aufklärungsangebote für Erwachsene bereitgestellt, um das Sicherheitsbewusstsein in der gesamten Familie zu stärken.

Die Feuerwehr Schorndorf engagiert sich nicht nur aktiv in der Ausbildung ihrer kleinen Mitglieder, sondern zeigt auch, wie bedeutend es ist, einen sicheren Umgang mit Notfällen zu lernen. Das alles geschieht auf eine spielerische und leicht verständliche Weise, die den Kids viel Freude bereitet.