Karlsruhe trauert um Ehrenbürger Prof. Dr. Gerhard Seiler (94)

Karlsruhe trauert um Prof. Dr. Gerhard Seiler, ehemaligen Oberbürgermeister und Ehrenbürger, der am 1. Juli 2025 verstarb.
Karlsruhe trauert um Prof. Dr. Gerhard Seiler, ehemaligen Oberbürgermeister und Ehrenbürger, der am 1. Juli 2025 verstarb. (Symbolbild/MBW)

Karlsruhe trauert um Ehrenbürger Prof. Dr. Gerhard Seiler (94)

Karlsruhe, Deutschland - Es ist ein bewegender Tag für die Stadt Karlsruhe: Am 1. Juli 2025 ist Prof. Dr. Gerhard Seiler in einem stolzen Alter von 94 Jahren verstorben. Der ehemalige Oberbürgermeister, der von 1986 bis 1998 das Ruder in der Stadt führte, hinterlässt ein bedeutendes Erbe und zahlreiche Trauergäste, die ihm ehrerbietend gedenken. Karlsruhe.de berichtet, dass der aktuelle Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sein tiefes Mitgefühl ausdrückte und betonte, wie engagiert Seiler für die Stadt war. Seilers Frau Trudi und die gesamte Familie verdienen in dieser schweren Zeit unser aller Gedanken.

Prof. Dr. Gerhard Seiler wurde am 21. Oktober 1930 in Karlsruhe geboren und war nicht nur ein herausragender Politiker der CDU, sondern auch ein angesehener Akademiker. Seine Laufbahn als Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft begann nach seiner Promotion 1958 an der Wirtschaftshochschule Mannheim. Im Jahr 1972 kam seine Habilitationsschrift über kommunale Investitionsplanung zur Welt.Wikipedia ergänzt, dass er seither eine prägende Rolle an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe einnahm.

Ein politischer Lebensweg mit Weitblick

Seilers politische Karriere nahm 1959 ihren Anfang, als er als Hafendirektor in Karlsruhe tätig wurde. Seine verschiedenen Ämter, von Stadtkämmerer über Bürgermeister bis hin zum Ersten Bürgermeister, zeugen von seinem unermüdlichen Einsatz für die Stadt. 1986 wurde er schließlich zum Oberbürgermeister gewählt und 1994 in diesem Amt bestätigt. Bei seinem Rücktritt 1998 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz sowie die Ehrenbürgerschaft von Karlsruhe verliehen, was seine Verdienste in der Stadt deutlich unterstreicht.

Doch sein Engagement beschränkte sich nicht nur auf politische Ämter. Von 1980 bis 1984 saß er im baden-württembergischen Landtag, und 1995 übernahm er für zwei Jahre die Präsidentschaft des Deutschen Städtetags. In den frühen 2000er Jahren, als der KSC vor der Insolvenz stand, bewies er sein Geschick als Notpräsident, indem er den Verein erfolgreich rettete. Auch hier bleibt sein Name untrennbar mit der Geschichte des Sportvereins verbunden.

Ein bleibendes Erbe hinterlassen

Seiler wird von den Bürger:innen Karlsruhes als hoch angesehen, erfolgreich und vor allem engagiert geschätzt. Die Stadt plant, sein Werk und die nachhaltigen Impulse, die er setzte, zeitnah ausführlich zu würdigen. Seine Verdienste gehen über die politische Bühne hinaus; mit seiner langjährigen Ehe zu Trudi und seinen vier Kindern verkörpert er auch das Bild eines liebevollen Familienvaters.Karlsruhe.de wird mit Sicherheit noch viele Erinnerungen an diesen außergewöhnlichen Mann bereithalten.

Seilers Wirken wird in Karlsruhe nicht vergessen werden. Der Abschied von einem Ehrenbürger und Oberbürgermeister im Ruhestand lässt uns alle innehalten und die Werte reflektieren, die er uns hinterlassen hat. Ein guter Mensch, der immer bemüht war, das Beste für seine Stadt zu geben, ist von uns gegangen.

Details
OrtKarlsruhe, Deutschland
Quellen