Schorndorfer Schaustellerin sagt ‚Lebewohl‘ zum legendären Riesenhamburger!

Schorndorfer Schaustellerin sagt ‚Lebewohl‘ zum legendären Riesenhamburger!
In einem emotionalen Abschied hat Simone Benda-Mussenbrock, die bekannte Schaustellerin aus Schorndorf, ihren legendären Riesenhamburger verkauft. Dieses einzigartige Kunstwerk, von der Familie Mack, den Betreibern des Europaparks, im Jahr 1986 geschaffen, war über 40 Jahre lang ein beliebtes Gericht auf dem Cannstatter Volksfest. Der Verkauf fiel Benda-Mussenbrock zwar schwer, dennoch glaubt sie, dass es die richtige Entscheidung war, sich von ihrem großen Schmuckstück zu trennen. In wenigen Wochen beginnt das 178. Cannstatter Volksfest, das größte Volksfest in Stuttgart, und es wird eine Neuorientierung für die Schausteller erforderlich sein.
Der Riesenhamburger hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch eine bemerkenswerte. Er wurde als weltweites Einzelstück erschaffen und zählte zu den Hauptattraktionen auf dem Volksfest. Die feierliche Eröffnung des Cannstatter Volksfestes geht auf das Jahr 1818 zurück, wo es, damals noch bescheiden, mit nur 30.000 Teilnehmern begann – mehr als der damaligen Bevölkerung von Stuttgart und Cannstatt entsprach. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Fest 1949 als „Herbstfest“ wiederbelebt und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit.
Das Volksfest im Wandel der Zeit
Heute erstreckt sich das Volksfest über 25 Hektar und zieht jährlich bis zu 4 Millionen Besucher an. Ein Tag im Jahr 1868 hat sich zu einer Festdauer von 17 Tagen gewandelt, die den Besuchern zahlreiche Attraktionen und kulinarische Köstlichkeiten bietet. Benda-Mussenbrock konnte mit ihrem Riesenhamburger ein Stück dieser Tradition mitgestalten und viele Menschen erfreuen. Das Abschiednehmen von einem solch markanten Teil ihrer Laufbahn ist für sie und ihr Team ein emotionaler Akt.
„Ich habe ein gutes Händchen für das, was ich tue“, beschreibt sie ihre Leidenschaft für das Schaustellerleben, das jetzt, nach so vielen Jahren, einen neuen Abschnitt nimmt. Die Entscheidung, sich von ihrem Riesenhamburger zu trennen, symbolisiert einen Wechsel in ihrem beruflichen Leben, während die Tradition des Cannstatter Volksfestes weiterlebt. Benda-Mussenbrock bleibt der Schaustellerbranche auf jeden Fall verbunden, und wir dürfen gespannt sein, wie sich ihre Zukunft gestalten wird.
Für viele Liebhaber der Volksfestkultur wird das 178. Cannstatter Volksfest viel Neues bieten, auch wenn einige nostalgische Klassiker fehlen könnten. Die Geschichte des Festes wird fortgeschrieben, und sicher sind auch in diesem Jahr wieder viele Höhepunkte zu erwarten. Benda-Mussenbrock hat mit ihren besonderen Kreationen maßgeblich dazu beigetragen, dass das Volksfest ein solches Ansehen erreicht hat, und ihr Beitrag wird nicht in Vergessenheit geraten.
Weitere Informationen zu Benda-Mussenbrocks Abschied und zu den Vorbereitungen für das Cannstatter Volksfest finden Sie in den Berichten von ZVW und Mein Stuttgart.