Rems-Murr-Kreis: Schulen glänzen mit Top-Beratungen zur Berufswahl!

Drei Schulen im Rems-Murr-Kreis ausgezeichnet für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung mit dem BoriS-Siegel in 2025.
Drei Schulen im Rems-Murr-Kreis ausgezeichnet für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung mit dem BoriS-Siegel in 2025. (Symbolbild/MBW)

Rems-Murr-Kreis: Schulen glänzen mit Top-Beratungen zur Berufswahl!

Rems-Murr-Kreis, Deutschland - Im Rems-Murr-Kreis ist jüngst ein beeindruckendes Zeichen für die berufliche Orientierung junger Menschen gesetzt worden. Drei Schulen wurden ausgezeichnet, weil sie sich besonders um die Vorbereitung ihrer Schüler auf die spätere Berufs- und Studienwahl kümmern. Diese Schulen sind das Bildungszentrum Weissacher Tal, die Reinhold-Nägele-Realschule in Weinstadt und das Backnanger Gymnasium in der Taus. Besonders hervorzuheben ist, dass das Backnanger Gymnasium das BoriS-Siegel, das Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg, bereits zum zweiten Mal erhalten hat, während die anderen beiden Schulen zum ersten Mal ausgezeichnet wurden.

Dieses Siegel wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart, der Handwerkskammer (HWK) Region Stuttgart und den Unternehmern Baden-Württemberg (UBW) vergeben. Es hat eine Gültigkeit von drei Jahren, nach denen sich die Schulen für eine weitere fünfjährige Zertifizierung bewerben können. Ziel des Projekts ist es, die Berufs- und Studienorientierung zu verbessern und die Kooperation zwischen Schulen und externen Partnern auszubauen. Dies soll den Schülern nicht nur die Vielfältigkeit beruflicher Möglichkeiten aufzeigen, sondern auch ihre Talente und Neigungen fördern.

Berufsorientierung im Fokus

Die Bedeutung dieser Auszeichnungen wurde auch bei der Übergabe des BoriS-Siegels deutlich. Frank Baier, der Vorsitzende der IHK Region Stuttgart, betonte, wie wichtig es ist, Jugendlichen bei der Berufswahl zur Seite zu stehen. In einer Zeit, in der die regionalen Unternehmen einen zunehmenden Mangel an Fachkräften beklagen, ist es eine wichtige Aufgabe, die Schüler bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten. Die zertifizierten Schulen tragen somit aktiv dazu bei, dass die Region auch künftig über gut ausgebildete Fachkräfte verfügt.

Die Beteiligung an diesem Projekt ist nicht nur eine Auszeichnung, sie zeigt auch, dass die Schulen bereit sind, sich den hohen Ansprüchen des Audits zu stellen. Insgesamt wurden im Rahmen dieses Zertifizierungsverfahrens 20 Schulen aus der Region Stuttgart ausgezeichnet. Dabei lag der Fokus auf der Stärkung des Austauschs zwischen Schulen und der Wirtschaft, beispielsweise durch Schülerfirmen, Berufs-Infotage und Bildungspartnerschaften; Initiativen, die die Schüler direkt in Kontakt mit der Berufsrealität bringen.

Das BoriS-Siegel in der Region

Das BoriS-Siegel ist ein Zertifizierungsverfahren, das allen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg offensteht. Diese können sich um die Einschätzung ihrer Maßnahmen zur Berufsorientierung bewerben. Der Kriterienkatalog, der die Grundlage des Verfahrens bildet, umfasst drei zentrale Themen: die Jugendlichen im Fokus, die Struktur der Schule und das Netzwerk, in dem die Schule agiert. Nur Schulen, die in allen Bereichen überzeugen, haben die Chance auf das begehrte Siegel.

Ein weiter führendes Ziel besteht darin, Transparenz über die Angebote und Aktivitäten zu schaffen. Die Bedeutung einer professionellen Berufsorientierung ist unbestritten. „Die Schulen haben hier eine entscheidende Rolle“, so ein Experte. Sie helfen den Jugendlichen, nicht nur die für sie passende berufliche Perspektive zu finden, sondern stärken auch ihr Selbstbewusstsein und ihre Fähigkeiten.

Mit dieser Auszeichnung setzen die Schulen im Rems-Murr-Kreis ein klares Signal für eine zukunftsorientierte Bildung. Die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft wird so nachhaltig gefördert – ein Gewinn für alle Beteiligten!

Details
OrtRems-Murr-Kreis, Deutschland
Quellen