Bürgerpark Grüne Mitte in Weinstadt: Preis für nachhaltige Baukultur!

Bürgerpark Grüne Mitte in Weinstadt: Preis für nachhaltige Baukultur!
Der Bürgerpark Grüne Mitte in Weinstadt hat kürzlich eine bedeutende Auszeichnung erhalten. Im Rahmen des Verfahrens „Beispielhaftes Bauen Rems-Murr-Kreis 2018-2025“ wurde das Projekt prämiert, das sowohl von der Architektenkammer Baden-Württemberg als auch vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis ausgewählt wurde. Insgesamt wurden nur 25 Bauvorhaben bei dieser Initiative ausgezeichnet, was die Relevanz und die hohe Qualität des Bürgerparks unterstreicht. Die ZVW berichtet, dass dieses Projekt als herausragendes Beispiel für zukunftsweisende Baukultur gewürdigt wurde.
Diese Ehrung kommt nicht von ungefähr. Der Bürgerpark Grüne Mitte wurde bereits zuvor mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgezeichnet, insbesondere in der Kategorie „Konzepte für Natur und Stadt“. Oberbürgermeister Michael Scharmann unterstrich bei der Bekanntgabe der Auszeichnung die Bedeutung dieser Ehrung für die Stadt und deren Bürger, die aktiv in die Planung einbezogen wurden. Weinstadt berichtet, dass die Jury den Park als ein zukunftsweisendes Modell für eine neue Freiraumtypologie wählte.
Innovative Gestaltung und Nutzung
Der Bürgerpark vereint auf gelungene Art kleinteilige Landnutzungen, wie Obst- und Gemüsekulturen, Kleingärten sowie sogar Kleintierhaltung, mit modernen Freizeitnutzungen. Dies trägt dazu bei, eine heitere Parklandschaft zwischen den Teilorten zu entwickeln. Die Gestaltung bietet nicht nur Spiel- und Sportmöglichkeiten, sondern integriert auch Außenmöbel in die vorhandene Umgebung.
Einer der großen Vorteile dieses Parks ist die Multifunktionalität der Räume. Diese ermöglichen eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten, was auch den Pflegeaufwand erheblich erleichtert. Mit einer solchen integrativen Herangehensweise sieht die Stadt Weinstadt die Auszeichnung als Bestätigung für ihren nachhaltigen Ansatz in der Freiraumplanung.
Ein Teil eines größeren Ganzen
Insgesamt wurden im Rems-Murr-Kreis 89 Projekte eingereicht, von denen nur 25 als „beispielhaft“ prämiert wurden. Dies zeigt eindrucksvoll, wie hoch die Standards in der Region sind. Die offizielle Preisverleihung wird im Dezember im Landratsamt Rems-Murr-Kreis stattfinden, und die ausgezeichneten Projekte werden sowohl in einer Ausstellung als auch in einer Broschüre präsentiert und online veröffentlicht. Hierzu gehört auch die App „Architekturführer Baden-Württemberg“, die eine Plattform für die Präsentation dieser herausragenden Bauvorhaben bietet.
Nicht zuletzt ist der Bürgerpark Teil einer größeren Diskussion über nachhaltige städtische Entwicklung und Freiraumplanung, das auch an der Technischen Universität Darmstadt behandelt wird. Hier wird der Fokus auf die Gestaltung und Planung von Freiräumen gelegt, die sowohl den urbanen Klimawandel berücksichtigen als auch Räume schaffen, die sowohl inklusiv als auch vielfältig nutzbar sind. Das Fachgebiet widmet sich den Themen der Stadtökologie und den Potenzialen von Freiflächen und zeigt auf, wie wichtig es ist, diese Aspekte in künftige Planungen einzubeziehen.