Freundschaft über Kontinente: Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto feiern Jubiläum!

Am 12.08.2025 empfängt Heidelberg Gehörlosenvereine aus Kumamoto zur Feier jahrzehntelanger Freundschaft und Zusammenarbeit.

Am 12.08.2025 empfängt Heidelberg Gehörlosenvereine aus Kumamoto zur Feier jahrzehntelanger Freundschaft und Zusammenarbeit.
Am 12.08.2025 empfängt Heidelberg Gehörlosenvereine aus Kumamoto zur Feier jahrzehntelanger Freundschaft und Zusammenarbeit.

Freundschaft über Kontinente: Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto feiern Jubiläum!

Ein herzliches Willkommen im Rathaus von Heidelberg: Am 12. August 2025 wurden die Vertreter der Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto empfangen. Zu den Teilnehmern der Veranstaltung gehörten unter anderem Elke Schell, Thomas Kolbenschlag und Yasunori Okamoto, die zusammen mit Bürgermeisterin Stefanie Jansen und den Vorstandsmitgliedern Dieter Betz, Hans-Jürgen Howoldt und Yoshiko Kobori an diesem besonderen Treffen teilnahmen. Hier trifft sich nicht nur Freundschaft, sondern auch Tradition, denn die Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Kumamoto feiert beeindruckende 33 Jahre.

Die Gehörlosenvereine beider Städte pflegen eine langjährige Freundschaft, die dem Austausch und der Unterstützung gewidmet ist. So war zu Beginn des Monats August 2025 eine Delegation von sechs Besuchern aus Kumamoto in Heidelberg zu Gast. Bürgermeisterin Stefanie Jansen hieß die Gäste herzlich willkommen und lobte die beständigen Beziehungen, die schon seit den 1960er Jahren bestehen. Kumamoto wurde im Jahr 1992 offiziell zur Partnerstadt Heidelbergs erklärt und seither haben beide Städte nicht nur kulturellen, sondern auch medizinischen, sportlichen und umweltpolitischen Austausch angestoßen. Projekte, wie das Japanfest im Garten des Völkerkundemuseums und der Kleine Japantag in der Weststadt, sind Beispiele für diesen regen Kontakt.

Ein starkes Bekenntnis zur Freundschaft

Der Vertrag, der die Städtepartnerschaft regelt, wurde am 19. Mai 1992 unterzeichnet und verdeutlicht die Verpflichtung zu freundschaftlichen Verbindungen sowie den Austausch in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Im September 1992 reiste eine Delegation aus Heidelberg, geleitet von der damaligen Oberbürgermeisterin Beate Weber, nach Kumamoto zur Gegenzeichnung des Vertrags. Dieses Bekenntnis soll das gegenseitige Verständnis fördern und Verantwortung für Weltfrieden und Umwelt stärken.

Um die gute Beziehung zwischen den beiden Städten weiter zu festigen, plant der Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. verschiedene Veranstaltungen, die das Jubiläum von 30 Jahren Freundschaft feiern. Hierbei wird auch der Austausch zwischen den Gehörlosenvereinen eine zentrale Rolle spielen, da sie in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche gemeinsame Aktivitäten den Dialog und die Zusammenarbeit gefördert haben. Informationen über die geplanten Events werden in den nächsten Monaten veröffentlicht, sodass Interessierte sich auf schöne Erlebnisse freuen können.

Engagement für Gehörlose

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der an diesem Treffen evident wurde, ist das Engagement für die Gehörlosengemeinschaft. Der Förderverein der Gehörlosen/Hörbehinderten e.V. setzt sich aktiv für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ein. Dieser Verein, der im Jahr 1991 gegründet wurde und seit 2018 unter seinem jetzigen Namen firmiert, bringt verschiedene Landesverbände und Gehörlosenvereine zusammen. Er ermutigt alle, Fragen, Lob, Kritik sowie Ideen für neue Projekte zu äußern, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

Mit dieser feierlichen Begrüßung im Heidelberg Rathaus wird erneut deutlich, wie wichtig die freundschaftlichen Bande zwischen den beiden Städten sind. Die Gehörlosenvereine demonstrieren eindrucksvoll, wie gelebte Integration und internationaler Austausch Hand in Hand gehen können. Wir dürfen gespannt sein auf die kommenden Aktivitäten und den weiteren Verlauf dieser wunderbaren Freundschaft.