Oberbürgermeister Lauxmann im Nachbarschaftscafé: Ideen für Kornwestheim!

Oberbürgermeister Lauxmann besucht das Nachbarschaftscafé in Kornwestheim; Austausch über wichtige Themen der Bürger.
Oberbürgermeister Lauxmann besucht das Nachbarschaftscafé in Kornwestheim; Austausch über wichtige Themen der Bürger. (Symbolbild/MBW)

Oberbürgermeister Lauxmann im Nachbarschaftscafé: Ideen für Kornwestheim!

Kornwestheim, Deutschland - In Kornwestheim stehen die Zeichen auf Begegnung und Austausch. Oberbürgermeister Nico Lauxmann besuchte heute das Nachbarschaftscafé im Bewohner- und Familienzentrum (BFZ) in der Salamanderstraße. Dieses Treffen, das alle zwei Wochen donnerstags am Vormittag stattfindet, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anwohnern der Weststadt einen Ort des Dialogs zu bieten. In entspannter Atmosphäre kommen die Bürger zusammen, um ihre Anliegen zu besprechen und an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, stehen dabei Themen wie die Sauberkeit in der Stadt, die Pflege öffentlicher Grünflächen und Barrierefreiheit im Fokus.

Lauxmann betont in diesem Zusammenhang die große Bedeutung offener Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und ihren Bürgern. „Wir müssen hören, was die Menschen bewegt“, so Lauxmann. Das BFZ bietet nicht nur Raum für Gespräche, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen, die für alle Altersgruppen attraktiv sind. Dazu zählen offene Treffs für Kinder, spezielle Gruppen für Mädchen und Jungen sowie kreative Angebote für Erwachsene und Senioren. Das Angebot reicht von Kaffeekränzchen bis hin zu Kino-Nachmittagen und Ferienprogrammen. Für nähere Informationen stehen die Mitarbeiter des BFZ bereit; die Stadt Kornwestheim bietet über ihre Website umfassende Einblicke in die verschiedenen Projekte und Veranstaltungen.

Soziale Analyse und Projekte

Ein weiteres wichtiges Projekt ist „Wir im Quartier“, das sich mit sozialen Komponenten und den Bedürfnissen der Bürger beschäftigt. Hierzu wird eine Sozialraumanalyse durchgeführt, um Erscheinungsbilder, Infrastruktur und soziale Angebote unter die Lupe zu nehmen. Dies trägt dazu bei, generationenübergreifende Angebote und altersgerechtes Wohnen zu fördern. Das Projekt wird durch das Programm „Quartiersimpulse“ des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg finanziert und hat zum Ziel, die Lebensqualität der Bürger im Pilotquartier südlich des Salamanderstadtparks zu verbessern. Auf kornwestheim.de finden sich weitere Details zu diesen Initiativen.

Im Rahmen der Analyse wurden über 3.500 Bürger befragt, wobei bemerkenswerte 73 % angaben, sich wohlzufühlen in Kornwestheim. Dennoch zeigen die Ergebnisse eine Herausforderung: 19 % der Befragten fühlen sich in ihrer Mobilität eingeschränkt und 18 % sind auf der Suche nach neuem Wohnraum, insbesondere aufgrund von Barrierefreiheitsfragen. Diese Erkenntnisse sollen nicht nur für das aktuelle Quartier nützlich sein, sondern können auch auf andere Bereiche der Stadt übertragen werden.

Integration und sozialer Zusammenhalt

Die Wichtigkeit von Integration und sozialem Zusammenhalt gewinnt zunehmend an Bedeutung – und das nicht nur in Großstädten. Wie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in ihrem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ betont, ist es entscheidend, Begegnungsräume zu schaffen, die dem Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft dienen. Die Unterstützung des Bundes zielt auf die Verbesserung der Lebensbedingungen in verschiedenen Quartieren ab, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich aktiv einzubringen und sein Umfeld mitzugestalten. Mehr Informationen zu den Förderprogrammen finden Sie auf der Website des BMWSB.

In Kornwestheim wird deutlich, wie wichtig es ist, dass alle Generationen und verschiedene Kulturen miteinander ins Gespräch kommen und einander unterstützen. Die Initiativen im BFZ und die städtischen Projekte sind ein Schritt in die richtige Richtung und zeigen, welches gute Händchen die Stadtverwaltung dabei hat, soziale Strukturen zu stärken und zu fördern.

Details
OrtKornwestheim, Deutschland
Quellen