Innovative Bewässerung: Marbach setzt auf LoRaWAN für Weinbau-Zukunft!

In Ludwigsburg starteten Weingärtner und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarteren Bewässerung in den Weinbergen mit LoRaWAN-Technologie.

In Ludwigsburg starteten Weingärtner und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarteren Bewässerung in den Weinbergen mit LoRaWAN-Technologie.
In Ludwigsburg starteten Weingärtner und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarteren Bewässerung in den Weinbergen mit LoRaWAN-Technologie.

Innovative Bewässerung: Marbach setzt auf LoRaWAN für Weinbau-Zukunft!

In den steilen Weinbergen oberhalb von Marbach am Alten Berg hat ein spannendes Pilotprojekt begonnen, das als Modell für die Zukunft der Weinbauinnovation gilt. Die Weingärtner Marbach und die Stadtwerke testen die lohnende LoRaWAN-Technologie, um die Bodenfeuchte präzise zu erfassen. Ziel ist es, eine effizientere, ressourcenschonende und standortgenaue Bewässerung der Reben zu realisieren. Das Projekt wird ein Jahr lang laufen und soll den Winzern wertvolle Erkenntnisse liefern, wie sie ihre Arbeit noch smarter gestalten können.

Für die Umsetzung sind sechs Sensoren in den Weinbergen von Matthias Hammer, Familie Köpf und Klaus Breitenbücher installiert worden. Diese Sensoren senden kontinuierlich Messdaten zur Bodenfeuchte an ein digitales Dashboard, das den Winzerinnen und Winzern hilft, ihre Bewässerung bedarfsgerecht zu steuern. Indem sie nur dann gießen, wenn es wirklich nötig ist, können sie nicht nur Wasser und Kosten sparen, sondern auch die Qualität ihrer Trauben verbessern. Das Innovationsnetzwerk, bestehend aus der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, der Stadt Ludwigsburg und der Genossenschaft der Weingärtner Marbach, steht hierbei unterstützend zur Seite.

Technologische Neuerungen aus der Weinwelt

Was macht LoRaWAN so besonders? Diese Technologie nutzt eine Wireless Modulationstechnik, die auf dem Chirp Spread Spectrum (CSS) basiert. Sie ermöglicht es, Informationen robust über große Distanzen zu übertragen. Ideal für die Weinproduktion, da die Sensoren in den Weinbergen ohne komplexe Verkabelungen eine stabile Verbindung aufbauen können. Die Signale werden in lizenzfreien Sub-Gigahertz-Bändern übertragen, was eine kostengünstige Implementierung ermöglicht und gleichzeitig den Energieverbrauch der Sensoren auf ein Minimum reduziert.

Die Vorteile von LoRaWAN sind vielfältig: Die Geräte können bis zu zehn Jahre lang mit einem einzigen Akku auskommen und sind in der Lage, über zehn Kilometer in ländlichen Gebieten zu kommunizieren. Besonders in den Weinbergen, wo jedes Tropfen Wasser zählt, ist diese Technologie ein echtes Plus. Sie sorgt für eine tiefere Indoor-Abdeckung, was bedeutet, dass auch in mehrstöckigen Gebäuden eine zuverlässige Verbindung besteht. Darüber hinaus sind die Sicherheitsstandards hoch, da die Kommunikation über AES-128 verschlüsselt ist.

Ein Schritt in eine nachhaltige Weinbauzukunft

Das Pilotprojekt in Marbach könnte Vorbildcharakter für viele andere Weinregionen haben. Denn mit diesen modernen Technologien wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag für den Schutz unserer Umwelt geleistet. Jeder Winzer, der auf diesen Zug aufspringt, könnte in Zukunft ein gutes Händchen für ertragreiche und gleichzeitig nachhaltige Weinerträge haben.

Das Zusammenspiel zwischen der Stadt Ludwigsburg und den Weingärtnern ist dabei von großer Bedeutung: Die beiden Partner sind durch die Mitgliedschaft und die Vermarktung der Trauben eng verbunden. Mit dem Pilotprojekt setzen sie ein deutliches Zeichen für Innovation und Zusammenarbeit im lokalen Raum. Wer weiß, vielleicht wird diese Technologie bald auch in anderen Bereichen der Lebensmittelproduktion Anwendung finden!