Mini-Olympiade in Bietigheim-Bissingen: Jugend zeigt sportliche Leidenschaft!
Mini-Olympiade in Bietigheim-Bissingen: Jugend zeigt sportliche Leidenschaft!
Bietigheim-Bissingen, Deutschland - Das Landesfinale des Schulsports in Bietigheim-Bissingen sorgte für eine eindrucksvolle Atmosphäre, die an die großen Olympischen Spiele erinnerte. Jürgen Kessing, der Oberbürgermeister von Bietigheim-Bissingen, zeigte sich begeistert über die Veranstaltung, die als „Mini-Olympiade“ firmiert. Die positive Grundstimmung war überall spürbar, während unzählige aufgeregte und glückliche Gesichter die Hallen füllten. Vor allem die Ege-Trans-Arena erwies sich dabei als zentraler Anlaufpunkt für die zahlreichen Wettkämpfe, die unter dem Motto „Spiele der kurzen Wege“ stattfanden.
Dank der hervorragenden Planung des Organisationsteams und der tatkräftigen Unterstützung ehrenamtlicher Helfer von Schulen wie dem Ellentalgymnasium, der Waldschule Bissingen und der Aurain-Realschule verlief alles reibungslos. Besonders in der Sportart Handball, wo die Spieler in die Arena strömten, um ihre Talente zu zeigen, blieb ein bleibender Eindruck, wie die beiden jungen Athleten Justus (16) und Tobi (17) vom Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe berichteten. Auch wenn ihr Auftaktspiel verloren ging, war die Freude, in dieser Arena zu spielen, die sonst nur aus Zuschauerperspektive bekannt ist, überdeutlich spürbar.
Ein Historischer Moment für den Schulsport
Andreas Schulz-Weiling vom Hoptbühlgymnasium Villingen-Schwenningen, der mit seiner Bike-AG an den Radwettbewerben teilnahm, nannte das Ereignis unvergesslich. Der Landeskoordinator von „Jugend trainiert“, Pascal Müller, der das Finale initiiert hatte, war nach 1,75 Jahren Planungsphase erleichtert über den reibungslosen Ablauf. Müller bezeichnete das Finale sogar als historisches Ereignis für den Schulsport in Baden-Württemberg und drückte seinen Dank an die Stadt sowie die Sponsoren aus. Die Möglichkeit, das Landesfinale künftig alle zwei bis drei Jahre in Bietigheim-Bissingen auszutragen, steht im Raum, vorausgesetzt die Finanzierung wird gesichert.
Ein großes Highlight der Veranstaltung stellte die Abschlusszeremonie in der Ege-Trans-Arena dar, bei der das Handballfinale vor vollem Publikum ausgetragen wurde. Hier wurde die Gemeinschaft und der Zusammenhalt in der Schulgemeinschaft deutlich. Das gesamte Ereignis passt perfekt zur Entwicklung der Schulsportlandschaft in Baden-Württemberg.
Schulsport in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat durch die Konzeptentwicklung „Sport- und bewegungsfreundliche Schule“ signifikante Fortschritte im Schulsport gemacht. Diese Initiative zielt darauf ab, ein umfassendes Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot an Schulen zu fördern und ist besonders auf die Bedeutung der Bewegung in der frühkindlichen Bildung fokussiert. Mit Unterstützung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport wird dieses Konzept durch das Informationsportal „Ratgeber Schulsport“ begleitet, das Schulen bei Planung und Durchführung von Sportunterricht unterstützt. Weitere Schwerpunkte sind Inklusion durch Bewegung und Sport sowie die Förderung von Nachwuchsleistungen im Sport.
Eine besondere Rolle spielt dabei das Projekt „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ (GSB), das seit 2000 durch die Schulsportoffensive aktiv vorangetrieben wird. Dieses Projekt, das 2004 mit dem ersten „Deutschen Präventionspreis“ ausgezeichnet wurde, hat zu signifikanten Verbesserungen in Bewegungsangeboten und dem Schulklima geführt. GSB-Schulen werden wissenschaftlich begleitet, um die Umsetzung dieser innovativen Konzepte flächendeckend voranzutreiben. Bewegung, Spiel und Sport sind dabei nicht nur Freizeitbeschäftigungen, sondern tragen erheblich zur Entwicklung von exekutiven Funktionen der Kinder bei.
Insgesamt zeigt das Landesfinale in Bietigheim-Bissingen, wie wichtig und wertvoll der Schulsport für die Entwicklung junger Menschen ist und wie begeistert alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um den Kindern diese Erlebnisse zu ermöglichen. Es bleibt zu hoffen, dass solche Veranstaltungen auch künftig einen festen Platz im Schuljahr einnehmen.
Weitere Informationen über die Schulsportinitiativen in Baden-Württemberg finden Sie unter km.baden-wuerttemberg.de, sowie über das GSB-Projekt auf lis.kultus-bw.de.
Details | |
---|---|
Ort | Bietigheim-Bissingen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)