Bietigheim-Bissingen im Wandel: Geschichte, Bauprojekte und Erinnerungen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Stadtgeschichte von Bietigheim-Bissingen: Veränderungen, Sanierungen und neue Entwicklungen ab 2. Juli 2025.

Entdecken Sie die Stadtgeschichte von Bietigheim-Bissingen: Veränderungen, Sanierungen und neue Entwicklungen ab 2. Juli 2025.
Entdecken Sie die Stadtgeschichte von Bietigheim-Bissingen: Veränderungen, Sanierungen und neue Entwicklungen ab 2. Juli 2025.

Bietigheim-Bissingen im Wandel: Geschichte, Bauprojekte und Erinnerungen

In Bietigheim-Bissingen tut sich einiges! Mit einem spannenden neuen Katalog, der die bewegte Stadtgeschichte in eindrucksvollen Bildern dokumentiert, wird die Entwicklung von Bietigheim und Bissingen in den Fokus gerückt. Der Katalog zeigt große Veränderungen und Verwandlungen, die die beiden Städte im Laufe der Jahre geprägt haben. Die örtlichen Sehenswürdigkeiten, darunter das Neubaugebiet Buch und die Sanierungen in der Altstadt mit Fußgängerzone, werden anschaulich dargestellt. Außerdem spielt die Auwiesenbrücke, die am 18. Dezember 1976 für den Verkehr freigegeben wurde, eine zentrale Rolle in der Geschichte der Stadt.

Ein Highlight der Sonderausstellung im Hornmoldhaus, die den Titel „Zusammen wachsen“ trägt, umfasst die Eröffnung des Kronenzentrums am 26. September 1974, wo das erste Selbstbedienungskaufhaus der Stadt, das „Karstadt-SB-Warenhaus“, seine Tore öffnete. Diese erinnerungsträchtigen Bilder zeigen nicht nur die Landesgartenschau und den Badepark im Ellental, sondern auch die kulturellen Veranstaltungen und Traditionen wie den bekannten Pferdemarkt, die das Leben in Bietigheim-Bissingen geprägt haben. Der Katalog enthält überwiegend Schwarz-Weiß-Bilder, die nach und nach mit Farbbildern angereichert werden, um das nostalgische Flair der Stadtgeschichte lebendig zu halten.

Verkehrsveränderungen in der Stadt

Doch nicht nur die Stadtgeschichte beschäftigt die Bürgerinnen und Bürger. Auch die aktuellen Sanierungsarbeiten an der Bundesstraße B 27 sorgen für Aufsehen und stellen die Verkehrsteilnehmer vor einige Herausforderungen. Diese Arbeiten, die in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Stuttgart sowie den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen durchgeführt werden, sind in vollem Gange. Die Bauphase 2 im Bauabschnitt 3 endete am 14. Juni 2025, und am 15. Juni wurde die Verkehrssicherung auf Bauphase 3 umgestellt. Ab diesem Zeitpunkt gibt es nur noch einen Fahrstreifen pro Richtung zwischen dem Gröninger Weg und der Auwiesenbrücke.

Die Bauphase 3 ist von Kalenderwoche 25 bis etwa Anfang September angesetzt und bringt lokale sowie großräumige Umleitungen mit sich. Ab der 25. Kalenderwoche wird das Aus- und Einfahren von der Industriestraße zur B 27 nicht mehr möglich sein. Auch die Freiberger Straße und das Poststräßle sind ab diesem Zeitpunkt wegen Arbeiten an der Kreuzung mit der B 27 vollständig gesperrt, was sogar Fußgänger und Radfahrer betrifft. Die Stadt und das Regierungspräsidium bitten um Verständnis für die Verkehrsbehinderungen, während die Vorbereitungen für den vierten Bauabschnitt (BA 4), der voraussichtlich am 22. Juni beginnt, in vollem Gange sind.

Eine Umleitung über die Asperger Straße wird nach Abschluss der Arbeiten im September aufgehoben, sodass die Bewohner in den betroffenen Gebieten schneller wieder aufatmen können. Zahlreiche Informationen und Übersichtspläne zu den Umleitungen sind auf der städtischen Internetseite und der des Regierungspräsidiums Stuttgart erhältlich.

In dieser bewegten Zeit gilt es, sowohl die traditionsreiche Stadtgeschichte zu würdigen als auch die aktuellen Herausforderungen im Straßenverkehr zu meistern. Bietigheim-Bissingen bleibt ein Ort des Wandels und der Entwicklungen, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger maßgeblich beeinflussen.