Kunst und Musik für Kids: Ein unvergesslicher Tag der offenen Tür!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 29.09.2025 bietet die Kunst- und Musikschule in Bietigheim-Bissingen Einblicke in kreative Projekte für Kinder.

Am 29.09.2025 bietet die Kunst- und Musikschule in Bietigheim-Bissingen Einblicke in kreative Projekte für Kinder.
Am 29.09.2025 bietet die Kunst- und Musikschule in Bietigheim-Bissingen Einblicke in kreative Projekte für Kinder.

Kunst und Musik für Kids: Ein unvergesslicher Tag der offenen Tür!

Am Samstag, den 29. September 2025, öffnete die Kunst- und Musikschule in Bietigheim-Bissingen ihre Türen für einen Tag voller kreativer Aktivitäten und Ausprobieren. Die Veranstaltung bot zahlreichen Kindern die Möglichkeit, sich kreativ auszuleben und neue Instrumente zu entdecken. Ein kreatives Highlight war, dass die jungen Besucher ihre eigenen Motive auf weißen Styreneplatten ritzen konnten. Die fünfjährige Elisa war besonders begeistert und beobachtete interessiert den Druckprozess. Wie ihre Mutter Anna berichtete, liebt sie Kunst sehr.

Im Rahmen des offenen Tages konnten die Kinder außerdem die verschiedenen Instrumente der Musikschule ausprobieren. Das umfangreiche Angebot umfasste Trompete, Klarinette, Saxofon, Tuba, Oboe, Fagott, Cello, Gitarre, Block- und Querflöte, Kontrabass, Viola sowie Geige. Besonders der Klarinettenunterricht, der von Verena Schoknecht geleitet wurde, fand großen Anklang. Hier konnten die Schülerinnen Emma (13) und Sophie (12) demonstrieren, wie man die Körperhaltung mittels Franklin-Bällen und einem Balancepad optimiert. Die Bietigheimer Zeitung hebt hervor, dass Zuhörer bereits eine verbesserte Klangqualität bei den langgehaltenen Tönen bemerkten.

Musik als Bildungsinstrument

Der Tag der offenen Tür war nicht nur eine Gelegenheit zum Ausprobieren, sondern illustriert auch die wachsende Bedeutung von Musik in der Bildung. Musikinstrumente fördern nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern auch emotionale und soziale Entwicklungen bei Kindern. Dies bestätigt die Plattform Musik Glück, die erläutert, wie das Musizieren die Neuroplastizität des Gehirns verbessert und Fähigkeiten in Sprachentwicklung, Mathematik und Problemlösung unterstützt.

Gemeinsames Musizieren stärkt zudem die sozialen Kompetenzen und fördert Empathie, was im Kontext der aktuellen Veranstaltung besonders sichtbar wurde. Einfache Rhythmusinstrumente eignen sich optimal für jüngere Kinder, während ältere bereits komplexere Instrumente erlernen können. Die Wahl des Instruments sollte dabei stets die individuellen Vorlieben und Fähigkeiten der Kinder berücksichtigen.

Die Rolle von Musikschulen

Musikschulen als Knotenpunkte der Gesellschaft sind entscheidend für die kulturelle Bildung. Laut Musikwissen fördern sie nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch allgemeine Lernleistungen, indem sie eine Plattform für Selbstausdruck bieten und die Kreativität stärken. Altersgerechte Lernstrukturen ermöglichen individuelles Lernen und integrieren häufig andere Kunstformen wie Theater und Tanz.

Der Tag der offenen Tür in Bietigheim-Bissingen zeigte eindrücklich, dass Musik und Kunst nicht nur Fächer sind, sondern Schlüssel zu einem umfassenden Bildungsansatz. Eltern und Lehrkräfte sind gefragt, diese wertvollen Erfahrungen zu unterstützen und zu fördern, indem sie den Kindern Räume für kreativen und emotionalen Ausdruck bieten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Veranstaltungen wie diese nicht nur Einblicke in die Welt der Kreativität geben, sondern auch die Bedeutung von Musik als zentralen Bestandteil der Bildung unterstreichen. Instrumente, Kreativität und gemeinsames Erleben machen den Unterschied im Bildungsweg der jüngsten Generation.