Gesundheit und Klima: Große Gesundheitskonferenz in Aalen am 8. Oktober!
Erfahren Sie alles zur Gesundheitskonferenz am 8. Oktober in Aalen: Klimawandel, Gesundheit und wichtige Lösungen. Eintritt frei!

Gesundheit und Klima: Große Gesundheitskonferenz in Aalen am 8. Oktober!
Am Mittwoch, dem 8. Oktober, findet die 20. Öffentliche Kommunale Gesundheitskonferenz im Landratsamt in Aalen statt. Unter dem Titel „Gesundheit und Klimawandel: Herausforderungen und Lösungen für eine gesunde Zukunft“ erwarten die Organisatoren, dass zahlreiche Interessierte über die gravierenden gesundheitlichen Herausforderungen durch den Klimawandel diskutieren werden. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, was sie zu einem guten Gelegenheit für alle Gesundheitsinteressierten macht, sich über die wichtigsten Themen rund um das Klima und seine Auswirkungen auf die Gesundheit zu informieren. Seit 2003 werden im Ostalbkreis öffentliche Gesundheitskonferenzen durchgeführt, um wichtige gesellschaftliche Themen zu beleuchten.
Die Veranstaltung beginnt ab 19 Uhr und wird von Dr. Joachim Bläse, dem Landrat, eröffnet. Auf dem Podium sitzen darüber hinaus beeindruckende Fachleute wie Dr. Benjamin Birami, Klimaanpassungsmanager der Stadt Schwäbisch Gmünd, und Dr. Katharina Wabnitz von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Ergänzt wird die Runde durch Guido Deis und Maximilian Leon Arnold von der AOK Baden-Württemberg. Dies bietet nicht nur die Gelegenheit, von Experten zu lernen, sondern auch aktiv Fragen zu stellen und Anregungen in einer offenen Diskussion einzubringen. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt, eine vorherige Online-Anmeldung ist daher dringend empfohlen.
Der Klimawandel als Gesundheitsbedrohung
Der Klimawandel gilt nicht nur als ein drängendes Thema in der Politik, sondern wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ bezeichnet. Laut der WHO und anderen internationalen Gesundheitsorganisationen spielt er eine zentrale Rolle in der Gesundheitspolitik und damit auch bei den Diskussionen der Gesundheitskonferenz. Das Robert Koch-Institut (RKI) hebt hervor, dass die größten Herausforderungen aus extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen und Dürren resultieren und die soziale Determinante der Gesundheit, wie etwa der Zugang zu medizinischer Versorgung, beeinflussen.
Diese Entwicklungen können insbesondere vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Schwangere und Personen mit gesundheitlichen Vorerkrankungen stark beeinträchtigen. Das RKI hat bereits zahlreiche Projekte gestartet, um die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze zu analysieren. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Bestimmung der Hitzeübersterblichkeit in Deutschland, um den Folgen von Hitzewellen entgegenzuwirken.
Gesundheit und Präventionsmöglichkeiten
Im Rahmen der Gesundheitskonferenz wird der Fokus auch darauf liegen, welche Präventionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um die negative Auswirkung des Klimawandels auf die Gesundheit zu minimieren. Durch die Diskussion sollen sowohl Lösungen als auch Strategien entwickelt werden, um Bürgerinnen und Bürger auf die Herausforderungen besser vorzubereiten. Die Referenten setzen sich für ein starkes Bewusstsein und maßgebliche Handlungen ein, um die gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu adressieren.
Die Gesundheitskonferenz am 8. Oktober bietet somit nicht nur einen wertvollen Einblick in die Problematik, sondern auch eine Plattform für aktive Teilnahme und Mitgestaltung. Wer sich für das Thema interessiert, kann sich Informationen und Anmeldemöglichkeiten auf der Website der Stadt Schwäbisch Gmünd einholen.