Volkstrauertag in Esslingen: Erinnerung mit Blick auf aktuelle Krisen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Volkstrauertag am 16. November 2025 gedenken Esslinger Bürger in bewegenden Reden den Opfern von Krieg und Gewalt.

Am Volkstrauertag am 16. November 2025 gedenken Esslinger Bürger in bewegenden Reden den Opfern von Krieg und Gewalt.
Am Volkstrauertag am 16. November 2025 gedenken Esslinger Bürger in bewegenden Reden den Opfern von Krieg und Gewalt.

Volkstrauertag in Esslingen: Erinnerung mit Blick auf aktuelle Krisen

Am Volkstrauertag, einem bedeutsamen Tag des Gedenkens, fand in Esslingen am 16. November 2025 eine ehrwürdige Zeremonie statt. Unter den Anwesenden waren auch der CDU-Bundestagsabgeordnete David Preisendanz und Oberbürgermeister Matthias Klopfer, die die Versammelten herzlich begrüßten. Preisendanz nahm in seiner Rede Bezug auf die aktuellen geopolitischen Spannungen und rief dazu auf, das Totengedenken nicht als bloßen Erinnerungsritus zu verstehen. Er warnte eindringlich vor dem Vergessen der Geschichte sowie vor den gegenwärtigen Bedrohungen, insbesondere angesichts der russischen Aggression gegen die Ukraine. „Es darf nicht vergessen werden, welche Grausamkeiten im Namen einer kaltblütigen Politik ausgeübt werden“, erklärte er und kritisierte sogar einen Politiker, der eine „Politik der ,wohltemperierten Grausamkeit’“ propagiert. Esslinger Zeitung berichtet, dass …

Ein berührender Moment war das Zitat der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, die auf die tiefe gesellschaftliche Spaltung hinwies. Preisendanz stellte den Volkstrauertag als Tag der Versöhnung und Hoffnung dar und nannte den Beispielsfall von Yonatan Zeigen, dessen Mutter von der Hamas ermordet wurde. Yonatan setzt sich für Frieden und Versöhnung ein und verdeutlicht damit, wie wichtig das Gedenken in der gegenwärtigen Zeit ist.

Eine symbolische Ehrung

Die Gedenkfeier in Esslingen umfasste auch eine Totenehrung, die von Luisa Esposito, einem Mitglied des Jugendgemeinderats, vorgenommen wurde. Ein Andachtsgebet sprach Pastoralreferent Raphael Maier von der katholischen Gesamtkirchengemeinde. Traditionell wurde auch eine Kranzniederlegung bei den Soldatengräbern auf dem Ebershaldenfriedhof vorgenommen, begleitet von einer musikalischen Umrahmung durch ein Streichquartett, den Trompeter Sebastian Krech und den Weingärtner-Liederkranz. Diese kraftvollen Beiträge trugen zur feierlichen Atmosphäre der Veranstaltung bei.

Der Volkstrauertag wird nicht nur in Esslingen gefeiert, sondern auch deutschlandweit. Tagesschau berichtet, dass … am Volkstrauertag am 19. November 2023, Schwedens Kronprinzessin Victoria im Bundestag eine Rede hielt, in der sie die Verantwortung anspricht, die aus den aktuellen Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten resultiert. Sie thematisierte die „eisige Stimmung“ in der Welt und forderte den Schutz aller Zivilisten sowie die Einhaltung des humanitären Völkerrechts. Ihr Appell, die Lehren aus Krieg und Tyrannei nicht zu vergessen, fand großen Anklang.

In einem weiteren Gedenken im Bundestag trat auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf, der der Opfer von Terrorismus, Extremismus, Antisemitismus und Rassismus in Deutschland gedachte. Die Gedenkfeier verdeutlichte die Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert ist, und erinnerte alle Anwesenden daran, dass es unerlässlich ist, für Frieden und Freiheit einzutreten.