Kostenlose Energieberatung für Esslinger Haushalte – Jetzt Termin sichern!
Esslingen bietet 100 kostenlose Energieberatungen zur Gebäudesanierung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale im November und Dezember 2025.

Kostenlose Energieberatung für Esslinger Haushalte – Jetzt Termin sichern!
In Esslingen haben Immobilienbesitzer derzeit die Möglichkeit, von einer einzigartigen Initiative zu profitieren, die die energetische Sanierung von Gebäuden in den Fokus rückt. Die Stadt bietet ab sofort 100 kostenfreie Vor-Ort-Beratungen an, die in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen umgesetzt werden. Diese Aktion findet im November und Dezember statt und soll dazu beitragen, Esslingen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 einen Schritt näher zu bringen. Esslinger Zeitung berichtet, dass die Eigentümer ihre Beratungen bequem online buchen können.
Um die Beratungen möglichst effizient zu gestalten, werden die Hausbesitzer gebeten, einige grundlegende Informationen über ihre Immobilien mitzubringen. Eckdaten wie Wohnfläche, Baujahr sowie der aktuelle Strom- und Wärmeverbrauch sind entscheidend, um fundierte Tipps zur Sanierung zu erhalten. Zusätzlich sind für alle Esslinger Gebäude Energiesteckbriefe verfügbar. Diese bieten eine erste Einschätzung zum Wärmebedarf und Einsparpotenzial und basieren auf einem 3D-Stadtmodell sowie aktuellen Wetterdaten. Entwickelt wurden sie in Kooperation mit dem Klima-Start-up „Fünf Prozent“ und einem Forschungsteam der Hochschule für Technik Stuttgart.
Klimaschutz durch Sanierung
Katja Walther, die Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz, hebt das große Potenzial hervor, das energetische Sanierungen in Esslingen bieten. Fast 50% der Wohngebäude hier wurden vor 1950 errichtet, was die Notwendigkeit für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz verdeutlicht. In der Stadt sind private Haushalte, neben der Wirtschaft, die größten Verbraucher von Wärmeenergie und tragen somit erheblich zur CO2-Bilanz bei. Auf der Website der Stadt Esslingen wird betont, dass konkrete Schritte nötig sind, um die Klimaziele zu erreichen.
Besondere Empfehlungen für die Gebäudesanierung beinhalten die Verbesserung der Dämmung und die Installation neuer Heiztechnik, etwa durch den Anschluss an Fernwärme oder die Nutzung von Wärmepumpen. Angesichts der gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes müssen neue Heizungen ab Sommer 2028 in Esslingen mindestens zu 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Vielfältige Beratungsangebote
Ein zentraler Begriff in der aktuellen Diskussion um energetische Sanierung ist der Energiesteckbrief. Dieser gibt Aufschluss über den Wärmebedarf des Hauses, die Einsparpotenziale sowie die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen. Auch das Solarpotenzial der Dächer wird analysiert. Darüber hinaus bietet die Klimaschutzagentur Landkreis Esslingen kostenlose Beratungen an und gibt wertvolle Tipps zur Sanierung sowie zu möglichen Fördermitteln.
Die Stadtwerke Esslingen sind ebenfalls bereit, Unterstützung zu leisten. Sie bieten Beratung zu Themen wie Bauen, Modernisieren und Sanieren an und informieren über die Möglichkeit des Anschlusses an das umweltfreundliche Wärmenetz, welches bereits 12% der Haushalte versorgt. Die Verfügbarkeit dieses Netzes kann online überprüft werden, was die Planungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung erheblich erleichtert.
Der Start dieser Initiative wurde durch eine Infoveranstaltung am 4. November 2025 eingeleitet, bei der Themen wie Energiesteckbriefe, der Ausbau der Fernwärme und konkrete Maßnahmen zur Gebäudesanierung präsentiert wurden. Das Angebot, das Beratungen und Unterstützung in einem bietet, wird von den Esslinger Bürger:innen mit großer Vorfreude aufgenommen.