Frischer Wind in Kirchheim: 27 neue Auszubildende starten durch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10. September 2025 begrüßte Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader 27 neue Auszubildende in der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck.

Am 10. September 2025 begrüßte Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader 27 neue Auszubildende in der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck.
Am 10. September 2025 begrüßte Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader 27 neue Auszubildende in der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck.

Frischer Wind in Kirchheim: 27 neue Auszubildende starten durch!

Was geht in Kirchheim unter Teck? Am 1. September 2025 hat das neue Ausbildungsjahr bei der Stadtverwaltung begonnen und damit auch die Chance für zahlreiche junge Talente, ihre berufliche Laufbahn zu starten. Ein persönlicher Willkommensempfang für 27 neue Auszubildende und Freiwillige im Sozialen Jahr (FSJ) fand am 10. September 2025 statt. Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader begrüßte die neuen Mitarbeiter mit warmen Worten und motivierte sie, die kommenden Herausforderungen anzunehmen. „Eure Aufgaben sind vielfältig und spannend“, betonte er.

Die stellvertretende Leitung des Sachgebiets Personal, Birgit Brüggemann, freute sich über den starken Zulauf an Nachwuchskräften. Die Einführungstage, die zu Beginn des Septembers stattfanden, boten den neuen Mitarbeiter:innen die Gelegenheit, nicht nur die Stadtverwaltung, sondern auch ihre Kolleg:innen näher kennenzulernen. „Das ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um in das Arbeitsumfeld einzutauchen“, fügte Brüggemann hinzu.

Ein bunter Mix an Ausbildungsplätzen

Die neuen Nachwuchskräfte verteilen sich auf verschiedene Bereiche, die alle für die Stadtverwaltung von zentraler Bedeutung sind:

  • 8 Personen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).
  • 4 Auszubildende im mittleren Verwaltungsdienst (Verwaltungswirt/in).
  • 7 Auszubildende in den städtischen Kindertageseinrichtungen (Erzieher/in).
  • 4 Auszubildende zur sozialpädagogischen Assistenz.
  • 3 Personen im Anerkennungspraktikum.
  • Die Stadtbücherei bildet eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste aus.

Für junge Menschen, die an einer Karriere im öffentlichen Dienst interessiert sind, bietet sich in Baden-Württemberg eine Vielzahl von Möglichkeiten. Besonders beliebt ist der Studiengang Bachelor of Arts – Public Management, der auf gehobene Positionen in Kommunal- und Stadtverwaltungen vorbereitet. Die Studieninhalte sind breit gefächert, von Europarecht über Verwaltungsinformatik bis hin zu E-Government. Rathaus Calw informiert über die Studienorte, wie die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl und die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.

Das Studium hat eine Gesamtdauer von 7 Semestern und umfasst ein Einführungspraktikum sowie eine Praxisphase. Wer sich dafür entscheidet, sollte über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen und die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen. Der Einstieg ins Berufsleben im gehobenen Verwaltungsdienst kann mit einem monatlichen Verdienst von etwa 1.550 Euro beginnen.

Für all jene, die sich jetzt angesprochen fühlen: Die Bewerbungsfrist für Stadt Calw beginnt jährlich am 1. November und endet Ende November. Wer sein Interesse rechtzeitig anmeldet, hat beste Aussichten auf einen Platz im beliebten Studiengang.

Für mehr Informationen zu Ausbildungsplätzen und den Einstieg in die Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck, lohnt sich ein Blick auf die Webseite der Stadt: Kirchheim Teck. Dort finden sich die neuesten Stellenanzeigen und weiterführende Details zu den verschiedenen Ausbildungsprogrammen.