Kunst und Kultur in Esslingen: Spannende Veranstaltungen im September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Gruppenausstellung "(K)eine Pause" in der Villa Merkel, Esslingen, mit vielfältigen Veranstaltungen bis 5. Oktober 2025.

Erleben Sie die Gruppenausstellung "(K)eine Pause" in der Villa Merkel, Esslingen, mit vielfältigen Veranstaltungen bis 5. Oktober 2025.
Erleben Sie die Gruppenausstellung "(K)eine Pause" in der Villa Merkel, Esslingen, mit vielfältigen Veranstaltungen bis 5. Oktober 2025.

Kunst und Kultur in Esslingen: Spannende Veranstaltungen im September!

In der Villa Merkel in Esslingen dreht sich aktuell alles um das Thema digitale Präsenz und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Gruppenausstellung „(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter“, die am 11. Juli 2023 eröffnet wurde, geht bis zum 5. Oktober 2025 und bietet einen faszinierenden Einblick in die Perspektiven von elf internationalen Künstler:innen. Diese setzen sich kritisch mit den Erwartungen auseinander, die an unsere digitale Selbstpräsentation geknüpft sind. Esslingen.de berichtet, dass die Ausstellung nicht nur Kunstwerke umfasst, sondern auch ein umfassendes Begleitprogramm bietet, das im September und Oktober zahlreiche Veranstaltungen umfasst.

Warum nicht einmal vorbeischauen? Der Eintritt ist für die meisten Aktivitäten frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein großartiger Anlass, um Kunst und Kultur zu genießen, während man gleichzeitig über die eigenen digitalen Gewohnheiten nachdenkt.

Highlights des Begleitprogramms

Am 13. September lockt der AktionsTag KULTUR mit einer Vielzahl von Angeboten für Jung und Alt in die Villa Merkel. Die Ausstellung hat an diesem Tag von 11 bis 20 Uhr geöffnet, und es werden spezielle Führungen für Kinder ab 5 Jahren sowie Stationen zum Papierschöpfen angeboten. Auch Erwachsene können bei Kurzführungen ins Geschehen eintauchen. Villa Merkel bietet Alternativen für die ganze Familie an, sodass jeder auf seine Kosten kommt.

Ein weiteres Highlight ist die Lesung „Take Care!“ mit Dr. Sascia Bailer am 18. September um 17:30 Uhr. Hierbei geht es um die Lohnunterschiede im Kulturbetrieb und die damit verbundenen Erschöpfungserscheinungen. Dies thematisiert auch die Forschung von Dr. Bailer, die 2024 ein Buch mit dem Titel „Caring Infrastructures: Transforming the Arts Through Feminist Curating“ veröffentlicht.

Ein buntes Programm

Am 20. September erwartet die Besucher:innen ein Achtsamkeitstag mit verschiedenen Yoga-Formaten, perfekt um etwas Ruhe vom digitalen Alltag zu finden. Auch die öffentliche Führung in englischer Sprache am 21. September um 16:30 Uhr öffnet die Ausstellung für internationale Gäste.

Besonders auffällig ist das Angebot für ältere Menschen am 27. September ab 15 Uhr, wo Kunst, Kaffee und Kuchen auf dem Programm stehen. Auf den Vortrag über Schlafmedizin, der am 28. September um 16:30 Uhr stattfindet, dürfen sich ebenfalls viele freuen – Dr. Vera Wienhausen-Wilke wird hier wertvolle Einsichten zu den Faktoren geben, die unseren Schlaf beeinflussen.

Der krönende Abschluss

Am 5. Oktober wird die Ausstellung dann mit einer Finissage gefeiert, bei der es nicht nur Kurzführungen gibt, sondern auch Kaffee und Kuchen für die Besucher:innen. Ein perfekter Abschluss für ein reichhaltiges Rahmenprogramm, das sich den Herausforderungen der digitalen Welt widmet.

Die Ausstellung ist Dienstag bis Mittwoch und Freitag von 10–18 Uhr, Donnerstag von 14–20 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11–18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, und für Familien kostet der Eintritt 7 Euro. Vor allem die ermäßigten Preise für Schüler:innen, Student:innen, Rentner:innen und Inhaber:innen des Esslinger Kulturpasses machen einen Besuch besonders attraktiv.

Insgesamt bietet die Villa Merkel mit der Ausstellung „(K)eine Pause“ nicht nur eine Plattform für künstlerische Auseinandersetzung, sondern auch eine Vielzahl an Veranstaltungen, die zum Nachdenken anregen und interaktive Erlebnisse schaffen. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die lebendige Welt der zeitgenössischen Kunst!