Festool feiert 80 Jahre Innovation: Elektrogeräte aus Esslingen!

Festool feiert 80 Jahre Innovation: Elektrogeräte aus Esslingen!
Wendlingen, Deutschland - Die berühmte Marke Festool feiert in diesem Jahr ihr Jubiläum als Elektrowerkzeughersteller. Mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis ins Jahr 1927 zurückreicht, hat sich das Unternehmen aus dem Kreis Esslingen zu einem bedeutenden Player in der Branche entwickelt. Rund 80 Prozent der Maschinen von Festool werden auch heute noch in Deutschland gefertigt, was die lokale Wertschöpfung und die Qualität der Produkte unterstreicht. Geschäftsführer Sascha Menges und die Aufsichtsratsvorsitzende sowie Gesellschafterin Barbara Austel führen das Unternehmen mit großer Kompetenz und Vision. Der Hauptsitz in Wendlingen ist nicht nur der Ort der Produktion, sondern auch ein bedeutender Knotenpunkt der Innovation in der Elektrowerkzeugtechnik, wie Stuttgarter Nachrichten berichtet.
Die Anfänge von Festool sind eng verknüpft mit der Entwicklung bahnbrechender Lösungen im Bereich der Elektrowerkzeuge. Ursprünglich bot das Unternehmen eine Lösung für die Bedienung von Kettensägen an, der Grundstein für eine Reihe von Innovationen. In den 1960er-Jahren folgte die Entwicklung des ersten Rutschers mit Staubabsaugung – eine Idee, die zunächst auf Skepsis stieß. Karl Attinger, einer der Mitentwickler, musste viel Überzeugungsarbeit leisten, um die erste Bestellung eines Rutschers mit Sauger durchzusetzen. Doch nach der Markteinführung dieses revolutionären Produkts setzte sich der Trend fort und Festool produziert seither nahezu keine Handmaschinen mehr ohne Absaugvorrichtung.
Technologische Pionierarbeit und Innovationsgeist
Die Elektrowerkzeugbranche hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. So gründete Wilhelm Fein 1867 eine Werkstatt für elektrische und physikalische Apparate in Stuttgart. Durch Innovationen wie die tragbare Schleifmaschine und die Einführung der chirurgischen Gipsverbandsäge etablierte sich Fein als Spezialist in der Branche. Die Entwicklungen zeigen, wohin die Reise in der Elektrowerkzeugtechnik ging – die Verknüpfung von traditionellem Handwerk und modernster Technik ist bis heute ein zentraler Aspekt, den auch Festool nutzt, um sich im Markt zu behaupten, wie DDS beschreibt.
Festools Erfolgsgeheimnis ist die Kombination aus Tradition und Innovation. Das Unternehmen bleibt seiner Linie treu, hochwertige Lösungen zu entwickeln, die Handwerkern das Leben einfacher machen. Mit immer besseren Absaugtechnologien und durchdachten Ergonomie-Konzepten steht Festool für Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Diese Ansprüche haben dazu geführt, dass Festool hoch im Kurs steht – sowohl bei Profis als auch bei Hobbyhandwerkern.
Vom Konzept zur Realität
Die Synergie zwischen Entwicklung und Produktion ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens. Festool hat das Potenzial erkannt, die gesamte Produktionskette in Deutschland zu halten und so Arbeitsplätze und Know-how vor Ort zu sichern. Barbara Austel hebt hervor, dass dies ein unverzichtbarer Teil der Unternehmensphilosophie ist. Mit dem 80-jährigen Jubiläum wird nicht nur die Vergangenheit gefeiert, sondern auch die Zukunft von Festool, die voller Ideen und neuer Herausforderungen stecken könnte.
Mit einem soliden Fundament und einer klaren Vision in eine innovative Zukunft – das ist es, was Festool ausmacht. Die Vernetzung der Geschichte mit der Gegenwart lässt uns gespannt auf die nächsten Schritte dieses erfolgreichen Unternehmens blicken, das sowohl Handwerkstradition als auch moderne Technik verbindet.
Details | |
---|---|
Ort | Wendlingen, Deutschland |
Quellen |