Böblingen nutzt die Sonne: Wohin führt der Photovoltaik-Boom?
Böblingen erreicht Platz 13 beim Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg und setzt auf nachhaltige Energiezukunft.

Böblingen nutzt die Sonne: Wohin führt der Photovoltaik-Boom?
Im Landkreis Böblingen gibt es erfreuliche Neuigkeiten aus der Welt der erneuerbaren Energien. Mit einem starken Fokus auf den Ausbau der Photovoltaik hat sich der Landkreis im ersten Drittel der 35 Kreise in Baden-Württemberg platziert. Laut KRZBB belegt Böblingen aktuell den 13. Platz im landesweiten Ranking und zeigt sich damit durchaus konkurrenzfähig.
Wie sieht es aber generell um den Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg aus? Im ersten Halbjahr 2025 wurden im gesamten Land 988 Megawatt neu installiert. Dies ist zwar ein Anstieg, doch deutlich langsamer als im Vorjahr, als noch 1158 Megawatt in den ersten sechs Monaten errichtet wurden. Im Vergleich zum Gesamtjahr 2024, in dem rund 2234 Megawatt neugebaut wurden, gibt es also einen leichten Rückgang. Dennoch zeigt die aufkeimende Aktivität, dass die Nachfrage nach Solarstromanlagen nach wie vor hoch ist.
Platzierungen im Überblick
Die Spitzenplätze im Photovoltaik-Ausbau sind hart umkämpft. Den ersten Platz belegt der Landkreis Biberach mit beeindruckenden 126 Megawatt. Es folgt der Neckar-Odenwald-Kreis mit 50 Megawatt, während der Kreis Konstanz den dritten Platz mit 40 Megawatt erlangt hat. Diese Zahlen verdeutlichen den Wettlauf um nachhaltige Energiegewinnung in unserer Region.
Zukunftsperspektiven
In Bezug auf die langfristigen Ziele hat sich Baden-Württemberg ambitioniert aufgestellt. Um den Strombedarf von 66,7 Terrawattstunden, der im Jahr 2022 verzeichnet wurde, auch in Zukunft zu decken, benötigt das Land eine installierte Photovoltaik-Leistung von etwa 70 Gigawatt Peak. Aktuell stehen wir bei 8,3 Gigawatt Peak, was bedeutet, dass der Ausbau vorangetrieben werden muss. Aktuellen Schätzungen zufolge muss der jährliche Photovoltaik-Zubau von 1000 Megawatt (Stand 2022) bis 2030 auf bis zu 3000 Megawatt erhöht werden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Dies wurde auch von Photovoltaik BW unterstrichen.
Zusätzlich ist zu erwähnen, dass über 400 Institutionen und Unternehmen in einem landesweiten Photovoltaik-Netzwerk aktiv sind, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert wird. Es bleibt abzuwarten, wie diese Protagonisten der Solarenergie im Wettlauf um innovative Ideen und Lösungen abschneiden werden.
Die Ziele sind klar gesteckt, und der Wille ist vorhanden. Böblingen und die gesamte Region stehen vor der Herausforderung, ihre grünen Ziele zu verwirklichen und den Photovoltaik-Ausbau voranzutreiben. Jeder einzelne Beitrag zählt, und es sieht ganz danach aus, als würde sich da einiges tun in der Sonnenstadt.